Werbung

Bedeutung von stipend

Stipendium; Gehalt; Vergütung

Herkunft und Geschichte von stipend

stipend(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Stipendium“ eine regelmäßige Zahlung, einen Lohn oder ein Gehalt, insbesondere die Bezahlung von Soldaten. Es stammt vom lateinischen stipendium, was so viel wie „Steuer, Abgabe, Tribut“ bedeutet. Im militärischen Kontext wurde es als „Bezahlung, Gehalt“ verwendet und setzt sich zusammen aus stips – was „Almosen, kleine Zahlung, Geldbeitrag, Geschenk“ bedeutet – und pendere, was „hängen, zum Hängen bringen; wiegen; bezahlen“ heißt. Diese Wurzeln lassen sich bis zur indogermanischen Wurzel *(s)pen- zurückverfolgen, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet.

Der erste Teil des Wortes scheint mit dem lateinischen stipula verwandt zu sein, was „Stängel, Stroh, Schilfrohr“ bedeutet. De Vaan erklärt, dass das Substantiv stip- sich wohl aus einem konkreten Objekt entwickelt hat, das für Zahlungen verwendet wurde, doch die genaue Natur dieses Objekts bleibt unklar: Handelt es sich um einen bestimmten Stängel einer Pflanze? Ein Maß für Getreide? Da die Wurzel „steif, aufrecht sein“ bedeutete, liegt die Annahme nahe, dass es sich um „Stängel“ handelt.

Dies könnte auch eine Verbindung zu stipes herstellen, was „Stamm, Holz, Baumstumpf“ bedeutet (siehe stipe), und letztlich zur Quelle des englischen stiff (Adjektiv) führen. Im finanziellen Kontext des Lateinischen pendere vergleiche man pound (Substantiv 1). Als Verb wurde es ab dem späten 15. Jahrhundert verwendet und bedeutete „Zahlung durch festgelegte Löhne“.

Verknüpfte Einträge

[fundamentale Gewichtseinheit] Im Altenglischen pund bedeutet „Pfund“ (sowohl als Gewichtseinheit als auch als Geldbetrag), auch „Pint“. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *punda-, was „Pfund“ als Gewichtseinheit bezeichnet (verwandt mit Gotisch pund, Althochdeutsch phunt, Deutsch Pfund, Mittelniederländisch pont, Altfriiesisch und Altnordisch pund). Es handelt sich um eine frühe Entlehnung aus dem Lateinischen pondo, was „Pfund“ bedeutet. Ursprünglich fand man es in der Phrase libra pondo, was „ein Pfund nach Gewicht“ bedeutet. Dabei stammt pondo (als Adverb) von „nach Gewicht“ und ist der Ablativ von pondus („Gewicht“). Dies wiederum leitet sich von pendere ab, was „hängen, zum Hängen bringen; wiegen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *(s)pen-, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet). Möglicherweise bezieht sich das Konzept darauf, dass das Gewicht eines Gegenstandes daran gemessen wird, wie sehr er ein Seil dehnt.

Im Altenglischen hatte das Wort auch die Bedeutung „Geldeinheit“, ursprünglich verstanden als „ein (Tower-)Pfund Silber“.

Im Mittelalter variierte die Berechnung des Pfundes: Es gab das Tower pound (12 Unzen), das merchant's pound (15 Unzen), das avoirdupois (16 Unzen) und das Troy (12 Unzen). Das 16-Unzen-Pfund wurde bereits vor dem späten 14. Jahrhundert festgelegt. Der Pound cake (1747) erhielt seinen Namen, weil er mehr oder weniger ein Pfund jeder Zutat enthält. Der Ausdruck Pound of flesh stammt aus Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“, Akt IV, Szene i. Die Abkürzungen lb. und £ leiten sich von libra ab, was „Pfund“ bedeutet, und spiegeln den mittelalterlichen Brauch wider, Rechnungen auf Latein zu führen (siehe Libra).

A peny yn seson spent wille safe a pounde. [Paston Letters, 1457]
Ein Penny, der in der Saison ausgegeben wird, sichert ein Pfund. [Paston-Briefe, 1457]

Im Mittelenglischen stif, abgeleitet vom Altenglischen stif, was so viel wie „steif, unnachgiebig, schwer zu biegen“ bedeutet. In physikalischen Zusammenhängen deutet es oft auf eine Art von Steifheit hin, die mit dem Tod verbunden ist, wie etwa bei der Leichenstarre (Rigor Mortis). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *stifaz, was „unbiegsam“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Niederländischen stijf, im Altfriesischen stef, im Althochdeutschen stif und im modernen Deutschen steif. Im Altnordischen gibt es das Wort stifla, was „ersticken“ bedeutet.

Das germanische Wort könnte seinen Ursprung in einem rekonstruierten Wort des Ur-Europäischen haben, *stipos-, das von der Wurzel *steip- abgeleitet ist. Diese bedeutet so viel wie „zusammendrücken, packen, stopfen“. Ähnliche Bedeutungen finden sich in anderen alten Sprachen: Im Sanskrit gibt es styayate („gerinnt“), stima („langsam“), im Griechischen stia und stion („kleiner Stein“), steibo („zusammendrücken“); im Lateinischen stipare („fest zusammendrücken, komprimieren“), möglicherweise auch stipes („Pfahl, Baumstamm“). Im Litauischen gibt es stipti („steif werden, starr werden“), stiprus („stark“), und im Altkirchenslawischen stena („Wand“). Allerdings schlägt der Sprachwissenschaftler Boutkan vor, dass die germanischen Begriffe möglicherweise metaphorisch aus Wörtern für staff (n.) abgeleitet sind.

Im übertragenen Sinne entwickelte sich die Bedeutung „stark, gewalttätig; schwer zu meistern oder zu überwinden“. In Bezug auf Kämpfe und Wettkämpfe wurde es im 13. Jahrhundert verwendet, um etwas als „heftig, stur, umkämpft“ zu beschreiben. Ab etwa 1300 fand es auch Anwendung für Winde oder Strömungen und ab 1813 für alkoholische Getränke. Im Mittelenglischen konnte es zudem „mächtig, standhaft, unbeweglich, entschlossen“ bedeuten und wurde oft alliterativ mit strong kombiniert.

Bei Substanzen bezeichnete es ab dem frühen 15. Jahrhundert „nicht flüssig, dick und zäh“. Um 1300 wurde es auch verwendet, um etwas als „nicht natürlich oder leicht in der Bewegung“ zu beschreiben. Ab etwa 1600 stand es für „steif zeremoniell, nicht leicht oder anmutig im Umgang“. Der Ausdruck keep a stiff upper lip, was so viel wie „die Fassung bewahren“ bedeutet, ist seit 1811 belegt. Verwandt ist das Adverb Stiffly.

Werbung

Trends von " stipend "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stipend" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stipend

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "stipend"
Werbung