Werbung

Herkunft und Geschichte von stillicide

stillicide(n.)

"das fortwährende Fallen von Tropfen," 1620er Jahre, aus dem Lateinischen stillicidium "ein Tropfen, Fallen von Tropfen, eine Flüssigkeit, die in Tropfen fällt" von stilla "ein Tropfen" (siehe distill (v.)) + cadere "fallen" (aus der PIE-Wurzel *kad- "fallen").

Im römischen Recht das Tropfen von Regenwasser von einem Dach auf ein anderes Dach oder Land, als Recht oder Belästigung, und das Wort wurde auch in diesem Sinne im schottischen Recht ab dem 17. Jahrhundert verwendet. Verwandt: Stillicidious.

Stiricide, ein Wörterbuchwort aus dem 17. Jahrhundert, scheint mehr oder weniger "das Tropfen von Eiszapfen von einem Haus" gemeint zu haben, ebenfalls mit cadere, und dem lateinischen stiria "Eiszapfen" (selbst im Englischen in verschiedenen technischen Bedeutungen seit dem 17. Jahrhundert), das manchmal mit der PIE-Wurzel von stiff (adj.) verbunden ist, aber de Vaan schlägt eine Verbindung von stiria "Eiszapfen"/stilla "Tropfen" vor.

Verknüpfte Einträge

Das Wort distil taucht erstmals im späten 14. Jahrhundert auf. Zunächst bedeutete es distillen, also „in Tropfen fallen lassen“ (transitiv). Im frühen 15. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „tropfen, tröpfeln, in Tropfen fallen“ (intransitiv). Der Ursprung liegt im Altfranzösischen distiller (14. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen distillare stammt. Dieses bedeutet so viel wie „in winzigen Tropfen herabtröpfeln“ und setzt sich zusammen aus dis- (was „auseinander“ bedeutet; siehe dis-) und stillare („tropfen, tröpfeln“). Letzteres leitet sich von stilla ab, was „Tropfen“ bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar, möglicherweise geht er auf eine uralte indogermanische Wurzel *sti- zurück. De Vaan zieht Vergleiche zum Griechischen stile („Tropfen“), Litauischen styri („steif werden“) und Altnordischen stira („steif, starr sein“), hat jedoch bei allen Bedenken. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand das Wort auch Verwendung im Sinne von „durch Destillation gewinnen oder extrahieren“. Um 1400 begann man, es im Kontext von „der Destillation unterzogen werden“ zu verwenden. Verwandte Begriffe sind Distilled und distilling.

Im Mittelenglischen stif, abgeleitet vom Altenglischen stif, was so viel wie „steif, unnachgiebig, schwer zu biegen“ bedeutet. In physikalischen Zusammenhängen deutet es oft auf eine Art von Steifheit hin, die mit dem Tod verbunden ist, wie etwa bei der Leichenstarre (Rigor Mortis). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *stifaz, was „unbiegsam“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Niederländischen stijf, im Altfriesischen stef, im Althochdeutschen stif und im modernen Deutschen steif. Im Altnordischen gibt es das Wort stifla, was „ersticken“ bedeutet.

Das germanische Wort könnte seinen Ursprung in einem rekonstruierten Wort des Ur-Europäischen haben, *stipos-, das von der Wurzel *steip- abgeleitet ist. Diese bedeutet so viel wie „zusammendrücken, packen, stopfen“. Ähnliche Bedeutungen finden sich in anderen alten Sprachen: Im Sanskrit gibt es styayate („gerinnt“), stima („langsam“), im Griechischen stia und stion („kleiner Stein“), steibo („zusammendrücken“); im Lateinischen stipare („fest zusammendrücken, komprimieren“), möglicherweise auch stipes („Pfahl, Baumstamm“). Im Litauischen gibt es stipti („steif werden, starr werden“), stiprus („stark“), und im Altkirchenslawischen stena („Wand“). Allerdings schlägt der Sprachwissenschaftler Boutkan vor, dass die germanischen Begriffe möglicherweise metaphorisch aus Wörtern für staff (n.) abgeleitet sind.

Im übertragenen Sinne entwickelte sich die Bedeutung „stark, gewalttätig; schwer zu meistern oder zu überwinden“. In Bezug auf Kämpfe und Wettkämpfe wurde es im 13. Jahrhundert verwendet, um etwas als „heftig, stur, umkämpft“ zu beschreiben. Ab etwa 1300 fand es auch Anwendung für Winde oder Strömungen und ab 1813 für alkoholische Getränke. Im Mittelenglischen konnte es zudem „mächtig, standhaft, unbeweglich, entschlossen“ bedeuten und wurde oft alliterativ mit strong kombiniert.

Bei Substanzen bezeichnete es ab dem frühen 15. Jahrhundert „nicht flüssig, dick und zäh“. Um 1300 wurde es auch verwendet, um etwas als „nicht natürlich oder leicht in der Bewegung“ zu beschreiben. Ab etwa 1600 stand es für „steif zeremoniell, nicht leicht oder anmutig im Umgang“. Der Ausdruck keep a stiff upper lip, was so viel wie „die Fassung bewahren“ bedeutet, ist seit 1811 belegt. Verwandt ist das Adverb Stiffly.

Werbung

"stillicide" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stillicide

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "stillicide"
Werbung