Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von stream
Herkunft und Geschichte von stream
stream(n.)
Das mittelhochdeutsche strem bedeutet „Wasserlauf, Strömung eines Baches, Gewässer, das in einem natürlichen Bett fließt“ und stammt vom althochdeutschen stream. Es geht zurück auf das urgermanische *strauma-, das auch im alten sächsischen strom, altnordischen straumr, dänischen strøm, schwedischen ström, norwegischen straum, altfriesischen stram, niederländischen stroom, althochdeutschen stroum und modernen deutschen Strom für „Strömung, Fluss“ belegt ist. Die Wurzel des Begriffs führt zurück auf die indogermanische Wurzel *sreu-, die „fließen“ bedeutet.
Boutkan bemerkt dazu: „Die germanische Einsprengung des -t- im Cluster *sr ist automatisch.“ Er vergleicht das mit dem althochdeutschen swester für „Schwester“, das sich aus der indogermanischen Wurzel *swesr- entwickelt hat.
Bereits im frühen 12. Jahrhundert wurde der Begriff auch für „alles, was aus einer Quelle strömt und kontinuierlich fließt“ verwendet. Manchmal fand man in altem Englisch und Mittelhochdeutsch auch die Bedeutung „Ozean, Meer“ oder einen schiffbaren Kanal davon. Die spezifische Bedeutung „stetige Strömung im Meer“ (wie im Gulf Stream) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, ebenso wie die Vorstellung von einer „stetigen Strömung in einem Fluss.“
Der allgemeine Sinn von „fortlaufender Bewegung oder Strömung (von etwas), das sich in die gleiche Richtung bewegt“ setzte sich in den 1580er Jahren durch. Der Ausdruck Stream of thought tauchte 1890 in der Psychologie auf. Stream of consciousness in der literarischen Kritik ist seit 1930 belegt, zuvor bereits in der Psychologie (1855).
stream(v.)
Im frühen 13. Jahrhundert wurde das Wort stremen verwendet, um das Fließen von Wasser, Blut, Schweiß und ähnlichem zu beschreiben – also das „reichliche Fließen“ oder das „Bewegen in einem kontinuierlichen Strom“. Dies leitet sich von stream (Substantiv) ab. Die übertragene Bedeutung „aus einem Strom gießen oder entleeren, als Flüssigkeit fließen lassen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Streamed und streaming. Im Deutschen gibt es das Wort strömen, im Niederländischen stroomen und im Dänischen strömme – allesamt Verben, die von Substantiven abgeleitet sind. Für Luft wurde der Begriff um 1300 geprägt, für Licht ab dem späten 14. Jahrhundert; bei Fahnen kam er in den 1550er Jahren auf, und für Haare wurde er 1731 verwendet.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " stream "
"stream" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stream
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.