Werbung

Bedeutung von studly

männlich; attraktiv; maskulin

Herkunft und Geschichte von studly

studly(adj.)

Bis 1971 war im Amerikanischen Englisch der Begriff entstanden, abgeleitet von stud (n.2), der im Sinne von "viriler Mann" verwendet wird, kombiniert mit -ly (1). Verwandt ist auch Studliness.

Verknüpfte Einträge

[Pferd, das zur Zucht verwendet wird] Mittelenglisch stode "eine Herde von Pferden; Ort, an dem Pferde zur Zucht oder für andere Zwecke gehalten werden," aus Altenglisch stod, aus Proto-Germanisch *stodo (auch Quelle von Altisländisch stoð, Mittelniederdeutsch stod, Althochdeutsch stuot "Herde von Pferden," Deutsch Stute "Stute").

Dies wird rekonstruiert aus der PIE-Wurzel *sta- "stehen, festmachen oder sein," mit Derivaten, die "Ort oder Ding, das steht" bedeuten (auch Quelle von Altkirchenslawisch stado "Herde," Litauisch stodas "eine Herde von Pferden").

Der Sinnwechsel zu "männliches Pferd, das zur Zucht gehalten wird," ist 1803 belegt, ursprünglich umgangssprachlich, vielleicht durch oder gefördert durch die Verwendung von stud-book "Veröffentlichung, die Abstammungen aktueller Rennpferde angibt" (bis 1793). Die weiter-erweiterte Bedeutung "Mann, der sexuell sehr aktiv und fähig ist," ist 1895 belegt, auch erweitert auf Hunde. Die Bedeutung "junger Mann" stammt aus 1929.

Studdery "Ort zur Aufbewahrung einer Pferdezucht" stammt aus den 1580er Jahren. Stud-poker (1864) soll von stud-horse poker stammen, aber dieser Ausdruck scheint nicht früher als 1876 gefunden zu sein.

Reno is a moral town. Our last faro bank has been compelled to close out business. The boys now play stud horse poker and pedro for amusement. [Weekly State Journal, Reno, Nevada, March 11, 1876]
Reno ist eine moralische Stadt. Unsere letzte Faro-Bank wurde gezwungen, das Geschäft einzustellen. Die Jungen spielen jetzt Stud Horse Poker und Pedro zur Unterhaltung. [Weekly State Journal, Reno, Nevada, 11. März 1876]

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " studly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "studly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of studly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "studly"
    Werbung