Werbung

Bedeutung von stunk

gestunken; übel gerochen

Herkunft und Geschichte von stunk

stunk

Vergangenheit und Partizip Perfekt von stink (Verb).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch stincan "einen Geruch irgendeiner Art ausstoßen; ausatmen; aufsteigen (von Staub, Dampf usw.)," ein starkes Verb der Klasse III; Vergangenheit stanc, Partizip Perfekt stuncen, gemeinsames westgermanisches (Verwandte: Altseeländisch stincan, Westfriesisch stjonke, Althochdeutsch stinkan, Niederländisch stinken), vom Stamm von stench.

Im Altenglischen gab es swote stincan "süß riechen," aber die Vorstellung von "anstößigem Geruch" war auch im Altenglischen vorhanden und dominierte bis Mitte des 13. Jahrhunderts; smell (intrans.) neigte später in dieselbe Richtung.

Der transitive Sinn von "einen Raum mit erstickenden Dämpfen füllen," insbesondere "durch einen anstößigen Geruch vertreiben," ist von 1781. Die bildliche Bedeutung "anstößig sein" stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert; die Bedeutung "unfähig sein" ist seit 1924 belegt. stink up (transitiv) "zum Stinken bringen" ist von 1956.

Das emphatische Verb stink to high heaven ist seit 1873 belegt (high heaven oder heavens war im 19. Jahrhundert gebräuchlich emphatisch); die Nominalphrase a stink before high heaven ist von 1869.

The Human dough doth rankly rise, and high
To Heaven stink, offending God, alas!

["Henry Browne," from "Stones from the Quarry; Or, Moods of Mind," 1875]
    Werbung

    Trends von " stunk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stunk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stunk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stunk"
    Werbung