Werbung

Bedeutung von stunt

verhindern, dass etwas wächst; eine auffällige oder unterhaltsame Leistung

Herkunft und Geschichte von stunt

stunt(v.)

„das Wachstum hemmen, verkümmern lassen“, 1650er Jahre; früher „plötzlich stoppen“ (um 1600); „provozieren, ärgern, reizen“ (1580er Jahre), abgeleitet von dem veralteten mittelenglichen Adjektiv stunt „albern, dumm; stur“, das aus dem Altenglischen stunt „dumm, töricht“ stammt (wie in stuntspræc „alberner Reden“), welches wiederum aus dem urgermanischen *stuntaz „kurz, verkürzt“ abgeleitet ist (auch Quelle des mittelhochdeutschen stunz „kurz, stumpf, gedrungen“, altnordischen stuttr (*stuntr) „spärlich, kurz“), ein Adjektiv, das in einer graduellen Beziehung zu stint (Verb) steht.

Die Bedeutungsentwicklung des englischen Wortes wurde durch das altnordische Wort beeinflusst. Das mittelengliche Adjektiv ist ab der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt und beschreibt etwas von kurzer Dauer. Verwandt: Stunted; stunting.

Als Adjektiv taucht es 1788 in der Bedeutung „verkümmert“ auf; zuvor wurde es in den 1580er Jahren auch für „stur, hartnäckig, unhöflich kurz angebunden“ verwendet. Als Substantiv wird es 1725 für „Tier, das daran gehindert wird, richtig zu wachsen“ verwendet; bis 1795 dann auch für „Wachstumshemmung“.

stunt(n.)

„Eine Leistung, die Aufmerksamkeit erregen oder Unterhaltung bieten soll“, 1878, amerikanischer Englisch-Slang aus dem College-Sport, mit unklarer Herkunft. Es wird spekuliert, dass es eine Variante des umgangssprachlichen stump „Wagnis, Herausforderung“ (1871; siehe stump (v.)) oder des deutschen Stunde, wörtlich „Stunde“ (siehe stound), sein könnte.

Ab etwa 1904 populär, als es von Aviatoren und im Theaterjargon aufgegriffen wurde; der Film stunt man ist seit 1930 belegt.

Verknüpfte Einträge

„sehr sparsam oder frugal sein“, 1722, stammt von einer früheren Bedeutung „begrenzen, einschränken“ (1510er Jahre), „eine Handlung oder Anstrengung beenden“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) und intransitiv „aufhören, ablassen“ (ca. 1200). Im Mittelenglischen lautete das stinten, im Altenglischen styntan, was so viel wie „abstumpfen, dämpfen, betäuben“ bedeutete – wahrscheinlich ursprünglich „verkürzen“. Dies geht auf das urgermanische *stuntijanan zurück, das seinerseits aus dem indogermanischen *steud- abgeleitet ist, einer erweiterten Form der Wurzel *(s)teu- (1) „stoßen, stecken, schlagen, hauen“ (siehe steep (adj.)).

Das altenglische Verb ist verwandt mit dem altnordischen stytta (abgeleitet von früher *stynta) „verkürzen, kurz machen, hochstecken“. Die moderne Bedeutung des englischen Begriffs könnte entweder aus dem Altnordischen stammen oder aus einer nicht dokumentierten altenglischen Bedeutung. Verwandt sind auch stunt (v.) und stutter (v.).

Die transitive Bedeutung „ungebührlich in der Versorgung einschränken“ ist seit 1722 belegt; die von „vorsichtig im Ausgeben sein“ stammt aus dem Jahr 1848. Verwandt: Stinted; stinting. Im Mittelenglischen wurde stinter für Gott und die Jungfrau Maria verwendet, als diejenigen, die Streit, Leid usw. „beenden“.

„Moment, relativ kurze Zeitspanne“ (veraltet), Mittelenglisch stounde, aus dem Altenglischen stund „Zeitpunkt, Zeit, Stunde“, aus dem Urgermanischen *stundo- (auch Quelle des Alt-Sächsischen stonda, Alt-Friesischen stunde, Niederländischen stondi, Deutschen Stunde „Stunde“), das angeblich von der PIE-Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“ stammt, aber Boutkan findet dafür keine klare indoeuropäische Etymologie.

Im Mittelenglischen war es üblich, Ausdrücke wie in a stound „bald, in Kürze“, a little stound „eine kleine Weile“ zu verwenden. Stoundmeal bedeutete „zu Zeiten, in Abständen“ (Altenglisch stundmælum) und war bis zu Caxton gebräuchlich.

Werbung

Trends von " stunt "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stunt" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stunt

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "stunt"
Werbung