Werbung

Bedeutung von stink

starker unangenehmer Geruch; Gestank; übelriechend sein

Herkunft und Geschichte von stink

stink(v.)

Altenglisch stincan "einen Geruch irgendeiner Art ausstoßen; ausatmen; aufsteigen (von Staub, Dampf usw.)," ein starkes Verb der Klasse III; Vergangenheit stanc, Partizip Perfekt stuncen, gemeinsames westgermanisches (Verwandte: Altseeländisch stincan, Westfriesisch stjonke, Althochdeutsch stinkan, Niederländisch stinken), vom Stamm von stench.

Im Altenglischen gab es swote stincan "süß riechen," aber die Vorstellung von "anstößigem Geruch" war auch im Altenglischen vorhanden und dominierte bis Mitte des 13. Jahrhunderts; smell (intrans.) neigte später in dieselbe Richtung.

Der transitive Sinn von "einen Raum mit erstickenden Dämpfen füllen," insbesondere "durch einen anstößigen Geruch vertreiben," ist von 1781. Die bildliche Bedeutung "anstößig sein" stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert; die Bedeutung "unfähig sein" ist seit 1924 belegt. stink up (transitiv) "zum Stinken bringen" ist von 1956.

Das emphatische Verb stink to high heaven ist seit 1873 belegt (high heaven oder heavens war im 19. Jahrhundert gebräuchlich emphatisch); die Nominalphrase a stink before high heaven ist von 1869.

The Human dough doth rankly rise, and high
To Heaven stink, offending God, alas!

["Henry Browne," from "Stones from the Quarry; Or, Moods of Mind," 1875]

stink(n.)

In der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort für einen „starken, unangenehmen oder ekelhaften Geruch“ verwendet, ursprünglich besonders für Körpergeruch, Verwesung oder die Dämpfe der Hölle, abgeleitet von stink (Verb).

Die Bedeutung von „großes Aufsehen, unangenehme Bloßstellung“ ist seit 1812 belegt (die Redewendung raise a stink wird ab 1851 angedeutet). Stinks als Spitzname an britischen öffentlichen Schulen oder Universitäten für Naturwissenschaften (insbesondere Chemie) ist seit 1869 nachweisbar.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 taucht das Wort smellen auf, was so viel bedeutet wie „einen Geruch abgeben“ oder „einen Geruch wahrnehmen“ – es kann sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet werden. Außerdem bedeutet es „den Geruchssinn nutzen“ oder „den Geruch inhalieren“. In der altenglischen Sprache ist es nicht belegt, könnte aber mit dem mittelniederländischen smolen oder dem niederdeutschen smelen verwandt sein, die beide „schmoren“ bedeuten (siehe auch smolder). Das Oxford English Dictionary (OED) ist sich jedoch sicher, dass das Wort „zweifellos altenglischen Ursprungs ist, aber nicht dokumentiert und in keiner der verwandten Sprachen vertreten ist“. Verwandte Formen sind Smelled oder smelt sowie smelling.

Die bildliche Bedeutung „wahrnehmen, als ob durch Geruch“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Insbesondere die Bedeutung „schlecht riechen, stinken“ ist ebenfalls im späten 14. Jahrhundert belegt. Das Substantiv Smell-feast, das „jemanden beschreibt, der gute Tische findet und häufig besucht, also jemanden, der herausriecht, wo es kostenloses Essen gibt“, entstand in den 1510er Jahren und war laut OED von etwa 1540 bis 1700 „sehr verbreitet“. Die Redewendung smell a rat, die so viel wie „misstrauisch sein“ bedeutet, stammt aus den 1540er Jahren (siehe auch rat (n.)).

Im Mittelenglischen stench, abgeleitet vom Altenglischen stenc, stync, was „Geruch, Duft, Aroma“ (angenehm oder unangenehm) bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *stankwiz (verwandt mit dem Altseeländischen stanc, Althochdeutschen stanch, und dem modernen Deutschen stank).

Es steht in Beziehung zu stink (Verb), ähnlich wie drench zu drink oder clench zu cling.

Im Altenglischen neigte die Bedeutung eher zu „schlechter Geruch“ (insbesondere bei Körpergeruch oder dem Gestank von Verfall, auch aus der Hölle). Diese Konnotation setzte sich um 1200 durch. Das dazugehörige Verb im Altenglischen, stencan, bedeutete ursprünglich nur „einen schlechten Geruch abgeben“. Verwandte Begriffe sind Stenchy und stenchful.

Werbung

Trends von " stink "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stink" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stink

Werbung
Trends
Werbung