Werbung

Bedeutung von sunshine

Sonnenschein; Sonnenlicht; schönes Wetter

Herkunft und Geschichte von sunshine

sunshine(n.)

In der Mitte des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort sonne-shine auf, was so viel wie „das Strahlen der Sonne; schönes Wetter“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus sun (n.) und shine (n.). Im Altenglischen gab es das Wort sunnanscina, das „Sonnenschein“ bedeutete, während sunscin „ein Spiegel, ein Speculum“ bezeichnete.

Im übertragenen Sinne entwickelte sich die Bedeutung zu Helligkeit, Fröhlichkeit und einem wohltuenden Einfluss, was sich im späten 16. Jahrhundert zeigte. Die Vorstellung von einer „glücklichen Person, die das Leben anderer erhellt“, entstand erst 1942. Verwandt ist das Wort Sunshiny.

Sunshine law bezieht sich auf die Gesetzgebung in den USA, die offene Sitzungen vorschreibt. Der Begriff wurde 1972 geprägt, basierend auf der Idee, die „Lichtstrahlen“ der Öffentlichkeit auf Entscheidungen zu lenken, die zuvor hinter verschlossenen Türen getroffen wurden.

In den USA wird der Sunshine State typischerweise mit Florida assoziiert. Doch New Mexico war der erste Bundesstaat, der diesen Titel als Kosenamen beanspruchte – allerdings war es damals noch kein Bundesstaat. Dies geschah 1890 als Werbeaktion von Gouverneur L. Bradford Prince. Ab 1897 verwendete South Dakota den Spitznamen, der sich aus der Menge an Sonnenlicht ableitete, das das Land jährlich erhielt. Das Staatsparlament machte ihn offiziell, und auch in den Medien wurde er verteidigt, insbesondere gegen Chicagoer Redakteure, die South Dakota als singed-cat state bezeichneten. In beiden Regionen schien der Name jedoch eher lokal geprägt zu sein. North Dakota versuchte 1917 vergeblich, den Namen von seinem südlichen Nachbarn zu übernehmen, gestützt auf eine genauere Analyse der Wetterdaten.

Bereits ab 1895 hatten kalifornische Werber den Namen verwendet, und bis 1904 fanden sich auch in Florida Zeitungsberichte, die ihn aufgriffen. Der rasante Anstieg des Tourismus in Florida in den 1920er Jahren scheint schließlich dazu geführt zu haben, dass der Spitzname im kollektiven Bewusstsein fest mit diesem Bundesstaat verbunden wurde.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bedeutete es „Helligkeit, Strahlkraft“ und stammt von shine (v.). Es deutete auf „Sonnenschein“ hin und wurde in den 1620er Jahren zusammen mit rain (n.) verwendet. Die Bedeutung „Politur für ein Paar Stiefel“ stammt aus dem Jahr 1871.

Im amerikanischen Slang wird es auch für „einen Streich, einen Scherz“ verwendet, wie bei monkey-shines. Oft bedeutet es auch „eine Vorliebe, eine Neigung“, wie in Ausdrücken wie take a shine to, was „mögen“ bedeutet und ab 1830 in Darstellungen des Yankee-Dialekts belegt ist; shine up to bedeutet „versuchen, als Verehrer einen glänzenden Eindruck zu hinterlassen“ (1882).

Die abwertende Bedeutung „schwarze Person“ ist ab 1908 belegt, möglicherweise aufgrund der Glanz des Haares oder, nach einer anderen Vermutung, durch die häufige Verwendung als Schuhputzer.

„Die Sonne als Himmelskörper oder Planet; Tageslicht; die Strahlen der Sonne, Sonnenlicht“ – auch die Sonne als Gottheit oder Objekt der Verehrung. Im Mittelenglischen sonne, abgeleitet vom Altenglischen sunne „die Sonne“, das wiederum aus dem Urgermanischen *sunno stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen sunna, Mittelniederländischen sonne, Niederländischen zon, Deutschen Sonne und Gotischen sunno für „die Sonne“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *s(u)wen-, einer alternativen Form der Wurzel *sawel- für „die Sonne“.

Im Altenglischen war sunne feminin (wie in vielen germanischen Sprachen üblich), und das feminine Pronomen wurde im Englischen bis ins 16. Jahrhundert verwendet. Seitdem hat sich das maskuline Pronomen durchgesetzt, „ohne notwendigerweise eine Personifizierung anzudeuten“ [OED].

Under the sun für „irgendwo auf der Welt“ ist um 1200 belegt (im Spätaltenglischen gab es under sunnan). Das Empire, über das the sun never sets (1630) – ursprünglich das spanische, später das britische – war, bezieht sich auf die Kolonialreiche, in denen die Sonne nie unterging. Den eigenen place in the sun (1680er Jahre) zu haben, findet sich erstmals im Englischen in einer Übersetzung von Pascals "Pensées"; die deutsche imperialistische Außenpolitik-Assoziation (1897) stammt aus einer Rede von von Bülow. Wenn the sun is over the foreyard, ist es auf See „Mittag“, traditionell der Zeitpunkt für den ersten Drink des Tages.

    Werbung

    Trends von " sunshine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sunshine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sunshine

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sunshine"
    Werbung