Werbung

Bedeutung von sunshade

Sonnenschirm; Schattenspender; Überdachung

Herkunft und Geschichte von sunshade

sunshade(n.)

"Etwas, das als Schutz vor den Sonnenstrahlen dient," 1842 als "Sonnenschirm," ab 1851 als eine Art Markise an einem Gebäude; abgeleitet von sun (n.) + shade (n.). Im Altenglischen gab es sunsceadu, was "Schleier" bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch shade, schade, Kentisch ssed, "dunkles Bild, das von jemandem oder etwas geworfen wird; vergleichbare Dunkelheit oder Düsternis, die durch die Blockierung von Licht verursacht wird," aus dem späten Altenglischen scead "partielle Dunkelheit; Schutz, Unterkunft," auch teilweise aus sceadu "Schatten, Dunkelheit; schattiger Ort, Laube, Schutz vor Blendung oder Hitze." Beide stammen aus dem Proto-Germanischen *skadwaz (auch Quelle des Alt-Sächsischen skado, Mittelniederländischen scade, Niederländischen schaduw, Althochdeutschen scato, Deutschen Schatten, Gotischen skadus), aus dem PIE *skot-wo-, von der Wurzel *skoto- "dunkel, Schatten." 

shade, shadow, nn. It seems that the difference in form is fairly to be called an accidental one, the first representing the nominative & the second the oblique cases of the same word. The meanings are as closely parallel or intertwined as might be expected from this original identity, the wonder being that, with a differentiation so vague, each form should have maintained its existence by the side of the other. [Fowler]
shade, shadow, nn. Es scheint, dass der Unterschied in der Form eher als zufällig bezeichnet werden kann, da die erste den Nominativ und die zweite die obliquen Fälle desselben Wortes darstellt. Die Bedeutungen sind so eng parallel oder miteinander verflochten, wie man aufgrund dieser ursprünglichen Identität erwarten könnte, das Wunder ist, dass bei einer so vagen Differenzierung jede Form ihr Dasein neben der anderen bewahrt hat. [Fowler]

Die bildliche Verwendung in Bezug auf vergleichbare Dunkelheit stammt aus den 1640er Jahren. Daher throw into the shade, etc., "durch Kontrast oder überlegene Brillanz verschleiert." Die Bedeutung "ein Geist" stammt aus den 1610er Jahren; der dramatische (oder mock-dramatische) Ausdruck shades of _____, um eine Erinnerung zu beschwören oder anzuerkennen, stammt aus dem Jahr 1818, aus dem "Geist"-Sinn.

Die Bedeutung "Lampenschirm" stammt aus dem Jahr 1780. Der Sinn von "Fensterladen. Vorrichtung zum Ausschließen von Licht an einem Fenster" ist aus dem Jahr 1845 belegt. Die Bedeutung "Bedeckung zum Schutz der Augen" stammt aus dem Jahr 1801.

Die Bedeutung "Farbton" ist aus den 1680er Jahren belegt; die von "Grad oder Abstufung der Dunkelheit in einer Farbe" stammt aus den 1680er Jahren (vergleiche nuance, aus dem Französischen nue "Wolke"). Die Bedeutung "kleine Menge oder Grad" von etwas stammt aus dem Jahr 1749.

„Die Sonne als Himmelskörper oder Planet; Tageslicht; die Strahlen der Sonne, Sonnenlicht“ – auch die Sonne als Gottheit oder Objekt der Verehrung. Im Mittelenglischen sonne, abgeleitet vom Altenglischen sunne „die Sonne“, das wiederum aus dem Urgermanischen *sunno stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen sunna, Mittelniederländischen sonne, Niederländischen zon, Deutschen Sonne und Gotischen sunno für „die Sonne“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *s(u)wen-, einer alternativen Form der Wurzel *sawel- für „die Sonne“.

Im Altenglischen war sunne feminin (wie in vielen germanischen Sprachen üblich), und das feminine Pronomen wurde im Englischen bis ins 16. Jahrhundert verwendet. Seitdem hat sich das maskuline Pronomen durchgesetzt, „ohne notwendigerweise eine Personifizierung anzudeuten“ [OED].

Under the sun für „irgendwo auf der Welt“ ist um 1200 belegt (im Spätaltenglischen gab es under sunnan). Das Empire, über das the sun never sets (1630) – ursprünglich das spanische, später das britische – war, bezieht sich auf die Kolonialreiche, in denen die Sonne nie unterging. Den eigenen place in the sun (1680er Jahre) zu haben, findet sich erstmals im Englischen in einer Übersetzung von Pascals "Pensées"; die deutsche imperialistische Außenpolitik-Assoziation (1897) stammt aus einer Rede von von Bülow. Wenn the sun is over the foreyard, ist es auf See „Mittag“, traditionell der Zeitpunkt für den ersten Drink des Tages.

    Werbung

    Trends von " sunshade "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sunshade" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sunshade

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sunshade"
    Werbung