Werbung

Bedeutung von symbolist

Symbolist; jemand, der Symbole verwendet; Vertreter des Symbolismus

Herkunft und Geschichte von symbolist

symbolist(n.)

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff „Symbolist“ jemanden, der Symbole verwendet. Er setzt sich zusammen aus symbol und -ist.

Die Bezeichnung ist seit 1888 belegt und bezieht sich auf eine literarische Bewegung, die Ideen und Emotionen eher durch indirekte Andeutungen als durch direkte Ausdrucksweise vermitteln wollte. Der französische Begriff symboliste wurde 1885 von dem Dichter Paul Verlaine (1844-1896) in diesem Sinne geprägt. Diese Bewegung wandte sich gegen Realismus und Naturalismus und verlieh bestimmten Objekten, Wörtern und anderen Elementen eine symbolische Bedeutung. Verwandte Begriffe sind Symbolistic und symbolistical.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort simbal auf, das „Glaubensbekenntnis“ oder „formale Zusammenfassung religiöser Überzeugungen“ bezeichnete. Es stammt aus dem Spätlateinischen symbolum, was ebenfalls „Glaubensbekenntnis“ oder „Zeichen“ bedeutete, und geht zurück auf das Griechische symbolon. Dieses Wort setzte sich aus syn-, was „zusammen“ bedeutet (siehe syn-), und bole zusammen. Letzteres bezeichnete „das Werfen“ oder „das Werfen von Dingen“, abgeleitet von bol-, dem Nominativstamm von ballein, was „werfen“ heißt. Diese Wurzel stammt aus dem Urgermanischen und lässt sich auf *gwele- zurückführen, was „werfen“ oder „erreichen“ bedeutete.

Im Griechischen entwickelte sich die Bedeutung des Begriffs von „Zusammenwerfen“ über „Gegensätze“ und „Vergleiche“ hin zu „Zeichen, die in Vergleichen verwendet werden, um die Echtheit von etwas zu bestimmen“. Circa 250 n. Chr. wandte Cyprian von Karthago das griechische Wort auf das Apostolische Glaubensbekenntnis an, um den „Abdruck“ oder das „äußere Zeichen“ zu beschreiben, das Christen von Heiden unterscheidet.

So entstand auch die Bedeutung „etwas, das für etwas anderes steht“, insbesondere „ein Objekt, das etwas Heiliges, Moralisches oder Geistiges repräsentiert“ (in den 1580er Jahren). Später wurde es auch als „geschriebenes Zeichen, Merkmal oder Symbol, das für etwas steht“ definiert (in den 1610er Jahren).

In den 1650er Jahren entstand der Begriff für die „Praxis, Dinge durch Symbole darzustellen, das Verleihen einer symbolischen Bedeutung an Dinge“. Er setzt sich zusammen aus symbol und -ism. Ab 1866 wurde der Begriff dann auf die Künste angewendet und ist seit 1892 als literarische Bewegung im Französischen belegt. Dort stammt er von symbolisme (siehe symbolist).

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " symbolist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "symbolist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of symbolist

    Werbung
    Trends
    Werbung