Werbung

Herkunft und Geschichte von syndrum

syndrum(n.)

1979, von synthesizer + drum (n.).

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, drom, „percussives Musikinstrument, das aus einem hohlen Holz- oder Metallkörper und einem straff gespannten Membranoberfläche besteht“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederländischen tromme „Trommel“, einem verbreiteten germanischen Wort (vergleiche Deutsch Trommel, Dänisch tromme, Schwedisch trumma) und könnte den Klang eines solchen Instruments nachahmen.

Vor den 1570er Jahren nicht sehr verbreitet; das etwas ältere und anfangs häufigere Wort war drumslade, offenbar aus dem Niederländischen oder Niederdeutschen trommelslag „Trommelschlag“. „Es ist jedoch unklar, wie dieser Begriff für die Handlung auf das Instrument übertragen wurde“ [OED], und das englische Wort könnte eine Verkürzung davon sein. Weitere frühere Bezeichnungen waren tabour (um 1300, letztlich aus dem Persischen; siehe tabor) und timpan (Altes Englisch; siehe tympanum).

In der Maschinenbau wurde das Wort ab 1740 für verschiedene Vorrichtungen verwendet, die einer Trommel ähneln. In der Anatomie bezeichnete es „das Trommelfell des Ohrs“, 1610er Jahre. Die Bedeutung „Behälter in Form einer Trommel“ entstand um 1812. Drum-major (1590er Jahre) war ursprünglich „der Haupt- oder erste Trommler eines Militärregiments“; später „jemand, der die Bewegungen eines marschierenden Korps leitet“.

„Jemand, der etwas synthetisiert“ – in jeglichem Sinn dieses Wortes – stammt aus dem Jahr 1869 und ist ein Ableitungssubstantiv von synthesize. Ab 1909 bezeichnete es eine Art Instrument, das musikalische oder gesangliche Klänge erzeugt; die elektronische Version kam in den 1950er Jahren auf.

Ein synthesist (1863) arbeitet nach der synthetischen Methode, im Gegensatz zu einem analyst.

    Werbung

    "syndrum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of syndrum

    Werbung
    Trends
    Werbung