Werbung

Bedeutung von synecdoche

Teil für das Ganze; Ganzes für einen Teil; Metapher

Herkunft und Geschichte von synecdoche

synecdoche(n.)

„Eine rhetorische Figur, bei der ein Teil für das Ganze oder umgekehrt verwendet wird“, entstand im späten 15. Jahrhundert als Korrektur von synodoches (Ende des 14. Jahrhunderts). Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen synodoche, das eine Abwandlung des Spätlateinischen synecdoche ist, und geht zurück auf das Griechische synekdokhē, was so viel wie „das Ganze für einen Teil setzen“ bedeutet. Etymologisch betrachtet bedeutet es „gemeinsames Empfangen“ oder „zusammen“. Dies leitet sich ab von synekdekhesthai, was „einen Gedanken oder ein Wort bereitstellen; etwas zusammen mit etwas anderem annehmen, gemeinsam empfangen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus syn- („mit“, siehe syn-), ek („aus“, siehe ex-) und dekhesthai („empfangen“), das verwandt ist mit dokein („gut erscheinen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dek-, die „nehmen“ oder „akzeptieren“ bedeutet).

Typischerweise wird ein Attribut oder ein Begleitwort anstelle des eigentlichen Begriffs verwendet, wie zum Beispiel head für „Vieh“, hands für „Arbeiter“, sail für „Schiffe“ oder wheels für „Automobile“. Die ursprüngliche Idee dahinter ist „ein gegenseitiges Verstehen“.

„Wurde früher manchmal lose oder vage verwendet und nicht selten falsch erklärt“ [OED, 2. Auflage, Druckausgabe, 1989]. Siehe auch metonymy. Verwandte Begriffe: Synecdochic; synecdochical; synecdochically.

Verknüpfte Einträge

In der Rhetorik bezeichnet der Begriff ein Stilmittel, bei dem der Name eines Begriffs durch den eines anderen ersetzt wird, der damit in Verbindung steht oder eng assoziiert ist (wie zum Beispiel the bottle für „alkoholisches Getränk“). Der Begriff stammt aus den 1560er Jahren, ursprünglich aus dem Französischen métonymie (16. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen metonymia, das wiederum aus dem Griechischen metōnymia kommt und wörtlich „Namensänderung“ bedeutet. Dies hängt zusammen mit metonomazein, was so viel wie „mit einem neuen Namen benennen“ oder „einen neuen Namen annehmen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus meta für „Änderung“ (siehe meta-) und onyma, einer dialektalen Form von onoma, was „Name“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *no-men- für „Name“).

Metonymie wird oft verwendet, um Assoziationen hervorzurufen, die durch den wörtlichen Namen nicht angedeutet werden. Besonders häufig findet man sie im Zusammenhang mit Bürokratien. Ein frühes Beispiel im Englischen ist Porte, das um 1600 über das Französische für „osmanischer Hof in Konstantinopel“ verwendet wurde. Weitere Beispiele, die meist aus dem 19. Jahrhundert oder später stammen und einige heute obsolet sind, umfassen: Threadneedle Street für „Bank of England“, Throgmorton Street für „London Stock Exchange“, Scotland Yard für „London Metropolitan Police“, Whitehall für „britische Verwaltung“, Pentagon für „US-Militär“, Vatican für „Papsttum“, Kremlin für „russische Regierung“, White House für „Vereinigte Staaten“ sowie Quai d'Orsay für „französisches Außenministerium“ und Wilhelmstrasse für „deutsche Außenpolitik“. Ein weiteres Beispiel ist Foggy Bottom, das für das „US-Außenministerium“ steht.

Verwandte Begriffe sind: Metonymic, metonymical und metonymically.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nehmen, annehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: condign; dainty; decent; decor; decorate; decorous; deign; dignify; dignity; diplodocus; disciple; discipline; disdain; docent; Docetism; docile; docimacy; doctor; doctrine; document; dogma; dogmatic; doxology; heterodox; indignance; indignant; indignation; indignity; orthodox; paradox; synecdoche.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit daśasyati „zeigt Ehre, ist gnädig“, dacati „macht Opfer, schenkt“; Griechisch dokein „erscheinen, scheinen, denken“, dekhesthai „annehmen“; Latein decere „angemessen oder passend sein“, docere „lehren“, decus „Anmut, Schmuck“.

Werbung

Trends von " synecdoche "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"synecdoche" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of synecdoche

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "synecdoche"
Werbung