Werbung

Bedeutung von tank

Behälter für Wasser; gepanzertes Fahrzeug; Zisterne

Herkunft und Geschichte von tank

tank(n.1)

1610er Jahre, "Teich oder See zur Bewässerung oder Trinkwasser," ein Wort, das ursprünglich von den Portugiesen aus Indien gebracht wurde, aus einer Hindi-Quelle, wie Gujarati tankh "Zisterne, unterirdischer Wasserspeicher," Marathi tanken, oder tanka "Wasserspeicher, Tank." Vielleicht stammt es letztlich aus dem Sanskrit tadaga-m "Teich, Seepool."

Die Bedeutung "großer künstlicher Behälter für Flüssigkeiten" (im Englischen ab den 1680er Jahren) könnte durch das portugiesische tanque "Wasserspeicher," von estancar "einen Wasserstrom zurückhalten," aus dem Vulgärlatein *stanticare (siehe stanch) verstärkt worden sein. Aber das Century Dictionary und andere Quellen sagen, dass das portugiesische Wort die Quelle des englischen ist und die Ähnlichkeit mit den indischen Wörtern zufällig ist. 

Die Bedeutung "Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs" ist seit 1902 belegt. Die Slangbedeutung "Gewahrsamszelle" stammt aus dem Jahr 1912. Der Eisenbahn-tank-car, für den Massentransport von Flüssigkeiten, stammt aus dem Jahr 1874.

tank(v.)

1863, "jemanden oder etwas in einen Tank stürzen;" 1886, "werfen oder (Flüssigkeit) in einen Tank fließen lassen;" von tank (n.1).

Die Bedeutung "verlieren oder scheitern" ist seit 1976 im allgemeinen Sinne belegt, anscheinend ursprünglich im Tennis-Jargon, insbesondere in einem Interview mit Billie Jean King in der Zeitschrift Life, 22. September 1967:

"When our men don't feel like trying," she says, "They 'tank' [give up]. I never tanked a match in my life and I never saw a girl do it. The men do it all the time in minor tournaments when they don't feel like hustling. You have to be horribly competitive to win in big-time tennis."
"Wenn unsere Männer keine Lust haben zu versuchen," sagt sie, "tankieren sie [geben auf]. Ich habe nie ein Match in meinem Leben tankiert und ich habe nie ein Mädchen gesehen, das es tat. Die Männer tun es die ganze Zeit in kleineren Turnieren, wenn sie keine Lust haben zu kämpfen. Man muss schrecklich wettbewerbsfähig sein, um im Profitennis zu gewinnen."

Es wird manchmal gesagt, dass es aus dem Boxen stammt, in gewissem Sinne, vielleicht von der Vorstellung, "eine Dive zu nehmen," aber Beweise dafür fehlen. Verwandt: Tanked; tanking. Das Adjektiv tanked "betrunken" stammt aus dem Jahr 1893.

tank(n.2)

"gepanzertes, kanonenmontiertes Fahrzeug, das sich auf kontinuierlichen gelenkigen Ketten bewegt," Ende 1915; eine spezielle Verwendung von tank (n.1).

In "Tanks in the Great War" [1920] zitiert Brevet Col. J.F.C. Fuller ein Memorandum des Committee of Imperial Defence datiert auf den 24. Dezember 1915, das empfiehlt, die vorgeschlagenen "Raupenmaschinengewehr-Zerstörer" Maschinen einer Organisation anzuvertrauen, "die aus Geheimhaltungsgründen 'Tank Supply Committee' genannt werden soll, ..."

In einer Fußnote schreibt Fuller: "Dies ist das erste Auftreten des Wortes 'tank' in der Geschichte der Maschine." Er schreibt, dass "cistern" und "reservoir" ebenfalls als mögliche Decknamen vorgeschlagen wurden, "die alle auf die stahlähnliche Struktur der Maschinen in den frühen Herstellungsphasen anwendbar waren. Da es weniger unbeholfen und monosyllabisch war, wurde der Name 'tank' beschlossen."

Sie sahen am 15. September 1916 an der Pozieres-Höhe an der Westfront zum ersten Mal Einsatz, und der Name wurde schnell von den Soldaten übernommen. Tank-trap seit 1920 belegt.

Verknüpfte Einträge

„den Fluss von etwas stoppen“ (insbesondere von Blut), frühes 14. Jahrhundert, staunchen, „Bluten stoppen“, abgeleitet aus dem Altfranzösischen estanchier „zum Stillstand bringen (von Blut), aufhalten, verhindern; löschen (von Feuer); ermüden, erschöpfen, entleeren“ (im modernen Französisch étancher), aus dem Vulgärlateinischen *stancare, das möglicherweise eine Verkürzung von *stagnicare ist, abgeleitet von Latein stagnum „Teich, Tümpel“ (siehe stagnate). Barnhart hingegen meint, es könnte vom lateinischen stantio stammen, dem Partizip Präsens von stare „stehen“. Die übertragene Bedeutung von „überwinden, lindern, heilen, besänftigen, ein Ende setzen“ (bei Schmerzen usw.) entwickelte sich im Mittelenglischen.

1921 als dekoratives Objekt entstanden, aus fish (n.) + tank (n.1).

Werbung

Trends von " tank "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tank" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tank

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tank"
Werbung