Werbung

Bedeutung von thigh

Oberschenkel; Oberschenkelknochen

Herkunft und Geschichte von thigh

thigh(n.)

„Oberschenkel“, der obere Teil des Beins, von oberhalb des Knies bis zur Hüfte. Im Mittelenglischen thigh, im Altenglischen þeoh (West-Sachsen), þeh (Anglisch), aus dem Urgermanischen *theuham (auch Quelle für das Altfriesische thiach, das Alt-Niederländische thio, das Niederländische dij, das Alt-Nordische þjo, das Althochdeutsche dioh). Laut Watkins bedeutet es wahrscheinlich wörtlich „der dicke oder fette Teil des Beins“ (aus dem Urindoeuropäischen *teuk-, von der Wurzel *teue- „anschwillen“). Thigh-bone für „Oberschenkelknochen“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

"Zehnmal einhundert; die Zahl, die zehnmal einhundert ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" wird auch oft für jede unzählbare oder unbestimmte große Zahl verwendet, im Altenglischen þusend, aus dem Urgermanischen *thusundi (auch Quelle des Altfriesischen thusend, Niederländischen duizend, Althochdeutschen dusunt, Deutschen tausend, Altnordischen þusund, Gotischen þusundi).

Dies wird als *thus-hund- rekonstruiert, aus einem PIE-Kompositum, das "unbestimmte große Zahl, große Menge" bedeutet und etymologisch "großes Hundert, geschwollenes Hundert" heißt. Es ist auch im Balto-Slawischen belegt (Litauisch tūkstantis, Altpreußisch tusimton "ein Tausend;" Altkirchenslawisch tysashta, Polnisch tysiąc, Russisch tysiacha, Tschechisch tisic).

Unter dieser Rekonstruktion würde das erste Element von der PIE-Wurzel *teue- "schwellen" stammen (wie in thigh, thumb), das zweite Element von der PIE-Wurzel *dekm- "zehn" (wie im ersten Element von hundred).

Im Englischen wurde es verwendet, um das griechische khilias, das lateinische mille "ein Tausend" zu übersetzen, was die spätere präzise Bedeutung erklären würde. Es gibt keine Beweise für ein allgemeines indoeuropäisches Wort für "Tausend." Verwandt: Thousandly; thousandfold.

Die umgangssprachliche Abkürzung thou ist seit 1867 belegt. Thousand island dressing (1916) ist vermutlich nach der Region New York am Sankt-Lorenz-Strom benannt. Thousand yard stare "leerer, unkonzentrierter Blick" ist von 1943, ursprünglich militärischer Slang, und soll eine Bedingung beschreiben, die Soldaten entwickeln, die lange Zeit auf kleinen Inseln stationiert sind.

*teuə-, auch *teu-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „anschwellend“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: butter; contumely; creosote; intumescence; intumescent; protuberance; protuberant; psychosomatic; somato-; -some (3) „Körper, der Körper“; soteriology; Tartuffe; thigh; thimble; thousand; thole (n.); thumb; tumescent; tumid; tumor; truffle; tuber; tuberculosis; tumult; tyrosine.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Avestisch tuma „Fett“; Griechisch tylos „Hornhaut, Klumpen“; Lateinisch tumere „anschwillen“, tumidus „geschwollen“, tumor „eine Schwellung“; Litauisch tukti „dick werden“; Litauisch taukas, Altkirchenslawisch tuku, Russisch tuku „Tierfett“; Altirisch ton „Hinterteil“.

    Werbung

    Trends von " thigh "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thigh" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thigh

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thigh"
    Werbung