Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von toil
Herkunft und Geschichte von toil
toil(n.1)
[hard work] um 1300, toile, „Unruhe, heftiger Streit, Kampf“, heute veraltete Bedeutungen, aus dem anglo-französischen toil (13. Jh.), abgeleitet von toiler „aufwühlen, durcheinanderbringen, verwickeln, sich winden“, aus dem altfranzösischen toeillier „herumziehen, schmutzig machen“ (12. Jh.), meist (Watkins u. a.) als Herkunft aus dem lateinischen tudiculare „mit einem kleinen Hammer zerdrücken“ angesehen, von tudicula „Mühle zum Zerdrücken von Oliven, Werkzeug zum Zerdrücken“, abgeleitet von lateinisch tudes „Hammer“ (aus dem PIE *tud-, Variante von *(s)teu- „stoßen, schlagen, klopfen, schlagen“; siehe obtuse).
Die Bedeutung „harte Arbeit, erschöpfende Anstrengung, mühsame Arbeit“ (1590er Jahre) stammt von dem verwandten Verb (siehe toil (v.)) oder wird durch die Vorstellung eines „Kampfes“ gegen Schwierigkeiten und Hindernisse verstärkt.
toil(n.2)
[Netz, Falle, Gewebe zur Beutejagd] 1520er Jahre, aus dem Französischen toile „Jagdnnet, Stoff, Gewebe“ (im Vergleich zu toile d'araignée „Spinnennetz“), aus dem Altfranzösischen toile „Stoff“ (11. Jh.), aus dem Lateinischen tela „Gewebe, Netz, Kette eines Stoffes“, abgeleitet von texere „weben, konstruieren“ (siehe text (n.)). Heute im Allgemeinen nur noch im Plural gebräuchlich (wie in toils of the law).
toil(v.)
Um 1300 wurde toilen verwendet, was so viel wie „ziehen, zerren“ bedeutete (intransitiv, diese Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich). Es stammt aus dem anglo-französischen toiller und dem altfranzösischen toellier, was „herumziehen oder -zerren“ bedeutet (siehe auch toil (n.1)). Die intransitive Bedeutung „kämpfen, hart arbeiten, lange Zeit mühen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, möglicherweise beeinflusst durch till (v.) in seiner älteren, umfassenderen Bedeutung.
Die transitive Bedeutung „quälen, ermüden oder durch Arbeit erschöpfen, jemandem schwere Arbeit auferlegen“ entstand in den 1540er Jahren. Verwandte Begriffe sind Toiled und toiling. Der Begriff Toiler wurde in den 1540er Jahren geprägt und bezeichnete einen „Fleißarbeiter“. Toiling (Substantiv) im Mittelenglischen bezog sich auf „die Bearbeitung von Leder durch Ziehen mit den Zähnen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und auch auf „das Bitten vor Gericht“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " toil "
"toil" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of toil
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.