Werbung

Herkunft und Geschichte von to-go

to-go(adj.)

in Bezug auf Lebensmittel- oder Getränkebehälter (häufig aus Kunststoff), die vom Restaurant mitgenommen werden sollen, 1987, aus verbaler Phrase beim Bestellen von Essen; siehe to + go (v.).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch gan "vorankommen, gehen; abreisen, weggehen; geschehen, stattfinden; erobern; beobachten, praktizieren, üben," aus Westgermanisch *gaian (auchQuelle von Altseeländisch, Altfriesisch gan, Mittelniederländisch gaen, Niederländisch gaan, Althochdeutsch gan, Deutsch gehen), von der indogermanischen Wurzel *ghē- "freigeben, loslassen; freigelassen werden" (auch Quelle von Sanskrit jihite "geht weg," Griechisch kikhano "ich erreiche, treffe"), aber es scheint keine allgemeine Übereinstimmung über eine Liste von Kognaten zu geben.

Ein defektes Verb während seiner gesamten dokumentierten Geschichte; die altenglische Vergangenheitsform war eode, ein Wort ungewisser Herkunft, aber offensichtlich einmal ein anderes Verb (vielleicht verbunden mit Gotisch iddja); es wurde im 1400er Jahren durch went, die Vergangenheitsform von wenden "seinen Weg lenken" (siehe wend), ersetzt. In Nordengland und Schottland jedoch neigte eode dazu, durch gaed, eine Konstruktion basierend auf go, ersetzt zu werden. Im modernen Englisch nehmen nur be und go ihre Vergangenheitsformen von völlig anderen Verben.

Das Wort in seinen verschiedenen Formen und Kombinationen nimmt 45 Spalten dicht bedruckt im OED ein. Die Bedeutung "aufhören zu existieren" stammt aus ca. 1200; die von "erscheinen" (in Bezug auf Kleidung, Aussehen usw.) stammt aus dem späten 14. Jh.; die von "verkauft werden" stammt aus dem frühen 15. Jh. Die Bedeutung "bekannt sein" (mit by) stammt aus den 1590er Jahren; die von "in einen anderen Zustand übergehen" stammt aus den 1580er Jahren. Ab ca. 1600 als "wetten," daher auch "einladend stehen" und go (someone) better beim Wetten (1864). Die Bedeutung "sagen" entstand in den 1960er Jahren in der Jugendsprache. Umgangssprachliche Bedeutung "urinieren oder defäkieren" bezeugt seit 1926, euphemistisch (vergleiche Altenglisch gong "eine Toilette," wörtlich "ein Gehen").

Zu go back on "ungläubig sein gegenüber" stammt aus 1859; zu go under im übertragenen Sinn "scheitern" stammt aus 1849. Zu go places "erfolgreich sein" stammt aus 1934.

Altenglisch to, ta, te, "in Richtung von, bis zu (einem Ort, Zustand, Ziel)," Gegenteil von from; auch "zum Zweck von, außerdem;" aus dem westgermanischen *to (auch Quelle von Alt-Sächsisch und Alt-Friesisch to, Niederländisch toe, Althochdeutsch zuo, Deutsch zu "zu"). Nicht in skandinavischen Sprachen, wo das Äquivalent von till (Präposition) verwendet wird.

Dies wird rekonstruiert aus der PIE-pronominalen Basis *do- "zu, in Richtung, aufwärts" (auch Quelle von Latein donec "solange wie," Altkirchenslawisch do "bis zu, zu," Griechisch Suffix -dē "zu, in Richtung," Altirisch do, Litauisch da-), von demonstrativem *de-. Siehe auch too.

Englisch to ersetzt auch den Dativ in anderen Sprachen. Die nahezu universelle Verwendung von to als verbales Partikel mit Infinitiven (to sleep, to dream usw.) entstand im Mittelenglischen aus der altenglischen Dativverwendung von to und half, die altenglischen flexionalen Endungen zu verdrängen. In dieser Verwendung ist to ein bloßes Zeichen, ohne Bedeutung. Vergleiche die ähnliche Verwendung von Deutsch zu, Französisch à, de.

Als Adverb der Bewegung, Richtung usw., "zu einem sichtbaren Ort, zu einer zu erledigenden Sache," im Altenglischen. Diese Verwendung war im Mittelenglischen häufig in verbalen Kombinationen, wo sie Latein ad-, com-, con-, ex-, in-, ob- wiedergibt. Als Konjunktion, "bis, bis zu der Zeit, dass," im späten Altenglischen.

Die Verteilung der Verben zwischen at, to, with, of war idiosynkratisch und variierte. Vor Vokalen wurde es manchmal zu t' verkürzt. Der Ausdruck what's it to you "wie betrifft dich das?" (1819) ist eine moderne Form einer alten Frage:

Huæd is ðec ðæs?
[John xxi:22, in Lindisfarne Gospel, c.950]
Huæd is ðec ðæs?
[Johannes xxi:22, im Lindisfarne-Evangelium, ca. 950]

Wurde absolut am Ende eines Satzes verwendet, mit Ellipse des Infinitivs (derselbe wie der vorhergehende Satz: would do it but don't have time to), ist seit dem 14. Jahrhundert belegt; OED berichtet, es sei "selten vor dem 19. Jahrhundert; jetzt ein häufiger umgangssprachlicher Ausdruck."

    Werbung

    "to-go" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of to-go

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "to-go"
    Werbung