Werbung

Bedeutung von tortious

rechtswidrig; schädlich; verletzend

Herkunft und Geschichte von tortious

tortious(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort torcious verwendet, um etwas als "rechtswidrig, illegal, schädlich oder verletzend" zu beschreiben. Es stammt aus dem anglo-französischen torcious (14. Jahrhundert) und leitet sich von der Wurzel torcion ab, was wörtlich "eine Drehung" bedeutet. Dies wiederum kommt aus dem Spätlateinischen tortionem (siehe torsion und vergleiche tort). Die Bedeutung "bezüglich eines Delikts" entwickelte sich in den 1540er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Chauliac) taucht der Begriff torcioun auf, der „wringenden Schmerz im Bauch“ bezeichnet (eine medizinische Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Er stammt aus dem Altfranzösischen torsion, was „Kolik“ bedeutet und bereits im frühen 14. Jahrhundert verwendet wurde. Direkt entlehnt ist er aus dem Spätlateinischen torsionem (im Nominativ torsio), was „ein Wringen oder Zusammendrücken“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das Lateinische tortionem (Nominativ tortio) zurück, was „Folter, Qual“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von torquere stammt und „drehen, verzerren, foltern“ bedeutet. Diese Wurzel hat ihren Ursprung im Proto-Indoeuropäischen *terkw-, was „drehen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Handlung oder Wirkung des spiralförmigen Drehens eines Körpers durch oder gegenläufige Kräfte“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Verwandte Begriffe sind Torsile und torsional.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort „tort“ verwendet, um „Schaden, Ungerechtigkeit, Unrecht“ zu beschreiben – Bedeutungen, die heute weitgehend vergessen sind. Es stammt aus dem Altfranzösischen tort, was so viel wie „Unrecht, Ungerechtigkeit, Verbrechen“ bedeutete und im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Direkt entlehnt wurde es aus dem Mittellateinischen tortum, was „Ungerechtigkeit, ein Unrecht“ hieß. Diese Form ist ein spezialisiertes Substantiv, das sich aus dem Neutrum von tortus ableitet, dem Partizip Perfekt von torquere – einem lateinischen Verb, das „drehen, verdrehen, wringen, verzerren“ bedeutet. Die Wurzeln dieses Begriffs reichen bis zur indogermanischen Wurzel *terkw- zurück, die „drehen“ oder „verzerren“ bedeutet.

Im Englischen entwickelte sich im Laufe der Zeit eine spezifische rechtliche Bedeutung: „Verletzung einer Pflicht, die es einer Person ermöglicht, Schadensersatz zu fordern“. Diese Verwendung ist seit den 1580er Jahren belegt.

Im Mittelenglischen gab es auch das Adjektiv tort, das „verdreht, krumm“ bedeutete. Es stammt ebenfalls aus dem Altfranzösischen und dem Lateinischen tortus. In Blounts „Glossographia“ von 1656 findet sich das Wort tortiloquy, was so viel wie „krumme Rede“ bedeutet. Wenn man die Verzögerungen im Rechtssystem betrachtet, könnte man auch die etymologische Verbindung zu tortoise in Betracht ziehen.

    Werbung

    Trends von " tortious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tortious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tortious

    Werbung
    Trends
    Werbung