Werbung

Bedeutung von torticollis

Schiefhals; Nackenverkrampfung; Muskelverspannung im Nacken

Herkunft und Geschichte von torticollis

torticollis(n.)

In der Medizin bezeichnet „Schiefhals“ eine vorübergehende oder dauerhafte Erkrankung oder Beeinträchtigung der Muskeln im Kopf- und Nackenbereich. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1811, abgeleitet aus dem modernen Latein, das wiederum aus dem Lateinischen kommt: tortus bedeutet „krumm, verdreht“ und leitet sich von torquere ab, was „drehen“ oder „verdrehen“ bedeutet (siehe auch torque (n.)). Ergänzt wird dies durch collum, was „Hals“ bedeutet (siehe auch collar (n.)).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort coler, coller auf, was so viel wie „Halsrüstung, Halsschutz, etwas, das um den Hals getragen wird“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen coler, was „Hals, Kragen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch collier), und geht zurück auf das Lateinische collare, was „Halskette, Band oder Kette für den Hals“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von collum ab, was „der Hals“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *kwol-o-, das „Hals“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Alt-Nordischen und Mittelniederländischen hals für „Hals“). Wörtlich übersetzt könnte man sagen: „das, worauf der Kopf sich dreht“, abgeleitet von der Wurzel *kwel- (1), die „sich drehen, sich bewegen“ bedeutet.

Die Schreibweise wurde im frühen Neuenglischen wieder an das Latein angeglichen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um „den Rand am Hals eines Kleidungsstücks“ zu beschreiben. Auch als „Band, das um den Hals eines Hundes oder eines anderen Tieres zur Sicherung oder Identifikation gelegt wird“ fand es Anwendung. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es dann „das Halsband, das Teil des Geschirrs eines Pferdes oder eines anderen Zugtiers ist“.

„Drehmoment“ wurde 1882 geprägt und stammt vom lateinischen torquere, was so viel wie „drehen, wenden, verdrehen, verzerren, foltern“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *torkw-eyo-, einer Verbalform des Wurzelbegriffs *terkw-, der „drehen“ bedeutet. Der Begriff Torque-wrench (Drehmoment-Schlüssel) ist seit 1941 belegt.

Seit 1834 wird das Wort auch von Antiquaren und anderen verwendet, um das gedrehte, kreisförmige Metallornament zu beschreiben, das als Halskette oder Kragen von den Galliern, Briten, Germanen und anderen Barbaren getragen wurde. Dies stammt vom lateinischen torques, was „Halskragen aus gedrehtem Metall“ bedeutet, und leitet sich ebenfalls von torquere ab. Zuvor wurde es im Englischen in den 1690er Jahren als torques bezeichnet.

Werbung

Trends von " torticollis "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"torticollis" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of torticollis

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "torticollis"
Werbung