Werbung

Bedeutung von tort

Schaden; Unrecht; Verletzung

Herkunft und Geschichte von tort

tort(n.)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort „tort“ verwendet, um „Schaden, Ungerechtigkeit, Unrecht“ zu beschreiben – Bedeutungen, die heute weitgehend vergessen sind. Es stammt aus dem Altfranzösischen tort, was so viel wie „Unrecht, Ungerechtigkeit, Verbrechen“ bedeutete und im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Direkt entlehnt wurde es aus dem Mittellateinischen tortum, was „Ungerechtigkeit, ein Unrecht“ hieß. Diese Form ist ein spezialisiertes Substantiv, das sich aus dem Neutrum von tortus ableitet, dem Partizip Perfekt von torquere – einem lateinischen Verb, das „drehen, verdrehen, wringen, verzerren“ bedeutet. Die Wurzeln dieses Begriffs reichen bis zur indogermanischen Wurzel *terkw- zurück, die „drehen“ oder „verzerren“ bedeutet.

Im Englischen entwickelte sich im Laufe der Zeit eine spezifische rechtliche Bedeutung: „Verletzung einer Pflicht, die es einer Person ermöglicht, Schadensersatz zu fordern“. Diese Verwendung ist seit den 1580er Jahren belegt.

Im Mittelenglischen gab es auch das Adjektiv tort, das „verdreht, krumm“ bedeutete. Es stammt ebenfalls aus dem Altfranzösischen und dem Lateinischen tortus. In Blounts „Glossographia“ von 1656 findet sich das Wort tortiloquy, was so viel wie „krumme Rede“ bedeutet. Wenn man die Verzögerungen im Rechtssystem betrachtet, könnte man auch die etymologische Verbindung zu tortoise in Betracht ziehen.

Verknüpfte Einträge

"vierfüßiges Reptil, dessen Rumpf natürlicherweise in einer 'Schale' aus knöchernen Platten eingeschlossen ist," 1550er Jahre, tortoyse, eine veränderte Schreibweise (vielleicht durch den Einfluss von porpoise) von tortuse, turtuse (spätes 14. Jh., ca. 1200 in Nachnamen), tortuce (frühes 15. Jh.), tortuge (spätes 14. Jh.), alle aus dem Mittellateinischen tortuca (Mitte 13. Jh.).

Dies stammt vielleicht aus dem Spätlateinischen tartaruchus "der Unterwelt" (siehe Tartarus). Andere schlagen eine Quelle im Lateinischen tortus "verdreht" vor, basierend auf der Form der Füße. Das klassische lateinische Wort war testudo, von testa "Schale." Wahrscheinlich ursprünglich auf eine Landschildkröte Südeuropas angewendet.

The word has undergone extraordinary variations of form, the latest being that which appears in tortle, now turtle .... [Century Dictionary]
Das Wort hat außergewöhnliche Variationen der Form durchlaufen, die neueste ist die, die in tortle erscheint, jetzt turtle .... [Century Dictionary]

Tortoise shell ist seit ca. 1600 belegt als "Schale einer Meeresschildkröte," die umfangreich in der ornamentalen Arbeit verwendet wurde; als marmoriertes Muster aus schwarzen und goldenen Markierungen ab 1782; in Bezug auf eine Katze dieser Färbung bis 1791.

„süßer Kuchen, Torte“, 1748, aus dem Deutschen Torte; die frühere Bedeutung „runder Kuchen, rundes Brot“ (1550er Jahre) stammt aus dem Französischen torte; beide gehen auf das Spätlateinische torta zurück, was „flacher Kuchen“ oder auch „rundes Brot“ bedeutet (auch die italienische torte und spanische torta stammen davon). Daher könnte es wahrscheinlich mit tart (n.1) verwandt sein. Es wird nicht als Herkunft von tort angesehen. Torteau und tortel sind französische Diminutive, die ebenfalls ins Englische übernommen wurden.

Werbung

Trends von " tort "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tort" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tort

Werbung
Trends
Werbung