Werbung

Bedeutung von tour

Rundreise; Tournee; Reise

Herkunft und Geschichte von tour

tour(n.)

Um 1300 herum bedeutete es „eine Wendung der Ereignisse; die Schicht, die man im Dienst hat“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen tor, tour, tourn, tourn, was so viel wie „eine Wendung, einen Trick, eine Runde, einen Umlauf, einen Umfang“ bedeutet. Das kommt von torner, tourner, was „drehen“ heißt (siehe auch turn (v.)).

Die Bedeutung „eine Runde um einen Ort oder von Ort zu Ort, ein fortwährender Spaziergang oder Ausflug“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Das erinnert an tourism. Der ursprüngliche Sinn von „eine Drehung, eine kreisförmige Bewegung“ ist im Englischen selten und weitgehend veraltet.

Für Grand Tour siehe grand (adj.). Der Begriff Tour de France als Radrennen ist im Englischen seit 1916 belegt (Tour de France Cycliste), um es von einem Automobilrennen gleichen Namens zu unterscheiden. Ein tour d'horizon (seit 1952 im Englischen) bezeichnet eine umfassende, allgemeine Übersicht. Ein kleiner Ausflug oder eine kleine Tour wird als tourette (1881) bezeichnet.

tour(v.)

1746 entstand die Bedeutung „reisen in oder um etwas herum“, besonders „eine umständliche oder längere Reise unternehmen, bei der man hier und da Halt macht“ (bereits 1789 belegt). Dies leitet sich von tour (Substantiv) ab. Im Zusammenhang mit Theaterstücken oder Unterhaltungsveranstaltungen wurde der Begriff ab 1897 verwendet. Verwandte Begriffe sind Toured und touring. Ein touring car (1903) ist ein Fahrzeug, das für zusätzliche Passagiere und Gepäck ausgelegt ist.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde grant verwendet, um „groß, bedeutend“ zu beschreiben (bereits im frühen 12. Jahrhundert in Nachnamen zu finden). Es stammt aus dem anglo-französischen graunt und direkt aus dem altfranzösischen grant, grand (10. Jahrhundert, im modernen Französisch grand). Die Bedeutungen reichten von „groß, hoch; erwachsen; großartig, mächtig, wichtig; streng, hart; weitreichend; zahlreich“ und leiteten sich vom lateinischen grandis ab, was „groß, bedeutend; voll, reichhaltig“ bedeutete und auch „vollständig entwickelt“ umschreiben konnte. Im übertragenen Sinne stand es für „stark, mächtig, gewichtig, streng“. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unbekannt.

Im Vulgärlatein verdrängte magnus und fand seinen Weg in die romanischen Sprachen. Viele der ursprünglichen Konnotationen wie „edel, erhaben, hochgestochen, würdevoll“ blieben im Lateinischen erhalten. Im Englischen entwickelte sich eine besondere Bedeutung: „beeindruckend“. Die Verwendung als „hauptsächlich, wichtig, von größter Bedeutung“ (insbesondere in Titeln) setzte im Jahr 1560 ein. Die Assoziation mit „von sehr hoher oder edler Qualität“ entstand 1712. Ab 1816 wurde es dann als allgemeiner Ausdruck der Bewunderung für „prächtig, großartig“ verwendet. Verwandte Begriffe sind Grander und grandest.

Grand jury taucht Ende des 15. Jahrhunderts auf. Der Begriff Grand piano wurde 1797 geprägt. Der grand tour durch die bedeutendsten Städte Frankreichs, Deutschlands, der Schweiz und Italiens galt früher als krönender Abschluss der Ausbildung eines Gentlemans. Diese Bezeichnung ist seit den 1660er Jahren belegt; es wird berichtet, dass making the tour bereits 1652 eine gängige Redewendung dafür war.

Der Grand Canyon des Colorado River im Westen der USA erhielt seinen Namen um 1869, als er durch Major John Wesley Powell, einen wissenschaftlichen Abenteurer, der ihn erforschte, populär gemacht wurde. Zuvor war er als Big Canyon bekannt. Für grand slam siehe slam (n.2).

Im Jahr 1811 entstand der Begriff für „Reisen aus Vergnügen“, abgeleitet von tour (Substantiv) und -ism. Ursprünglich wurde er meist als depreciatory (abwertend) angesehen [OED, 1989] und galt im Century Dictionary [1891] als „selten“. Ab etwa 1930 setzte er sich durch, um das Geschäft zu beschreiben, das Touristen anzieht und für sie Dienstleistungen wie Unterkünfte und Unterhaltung anbietet. Das Substantiv Tourification (Tourismus) für „Tourismus, das Sein eines Touristen“ ist bereits seit 1802 belegt, was auch das weniger gebräuchliche Verb tourify erklärt.

Werbung

Trends von " tour "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tour" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tour

Werbung
Trends
Werbung