Werbung

Bedeutung von tourney

Turnier; Wettkampf zwischen bewaffneten Kämpfern; sportlicher Wettstreit

Herkunft und Geschichte von tourney

tourney(v.)

Um 1300 herum bedeutet tourneien „an einem Turnier teilnehmen“. Es stammt aus dem anglo-französischen turneier und dem altfranzösischen tornoier, torneier, was so viel wie „tournieren, kämpfen“ bedeutet – wörtlich „sich drehen“. Dies geht zurück auf das vulgärlateinische *tornizare, das sich vom lateinischen tornare ableitet, was „drehen“ heißt (siehe auch turn (v.)). Verwandt ist das Wort Tourneying, das „die Teilnahme an einem Turnier“ beschreibt (um 1300). Ein tourneyer ist demnach jemand, der an Turnieren teilnimmt.

tourney(n.)

Um 1300 herum bezeichnete es „ein Turnier, einen Wettkampf zwischen bewaffneten Männern mit stumpfen Waffen, der als militärische Übung oder Sportart durchgeführt wurde“. Das Wort stammt aus dem anglo-französischen turnei und dem altfranzösischen tornei, was so viel wie „Wettkampf bewaffneter Männer“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch tournoi). Es leitet sich von tornoier ab, was „zu kämpfen, zu turnieren“ bedeutet (siehe auch tourney (Verb)).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir das Wort turnen, das sich aus dem späten Altenglischen turnian ableitet und so viel wie „drehen, rotieren; sich um eine Achse, einen Mittelpunkt oder eine feste Position bewegen“ bedeutet. Auch das Altfranzösische torner, tornier sowie das anglo-französische turner haben ihren Teil dazu beigetragen. Diese Begriffe bedeuten „sich abwenden oder umdrehen; beiseite ziehen, zum Wenden bringen; verändern, verwandeln; auf einer Drehbank bearbeiten“ (im modernen Französisch tourner).

Alle diese Begriffe stammen letztlich vom lateinischen tornare ab, was „polieren, abrunden, formen, auf einer Drehbank bearbeiten“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von tornus ab, was „Drehbank“ heißt, und hat seine Wurzeln im Griechischen tornos, also „Drehbank, Werkzeug zum Zeichnen von Kreisen“ (in der Rekonstruktion von Watkins stammt es vermutlich aus der indogermanischen Wurzel *tere- (1), die „reiben, drehen“ bedeutet).

Ab dem späten 12. Jahrhundert wird das Wort im Sinne von „die Position oder Ausrichtung so verändern, dass man in eine andere Richtung blickt oder zeigt“ verwendet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „den Kurs ändern, in eine andere Richtung gehen“. Im Zusammenhang mit Gezeiten und Ähnlichem, also „Kurs oder Richtung umkehren“, taucht es um 1300 auf.

Die transitiven Bedeutungen im Englischen sind ab etwa 1200 belegt und beschreiben zunächst „etwas so zu bewegen, dass es in eine andere Richtung zeigt“. Um 1300 wird es dann auch im Sinne von „eine Kursänderung herbeiführen“ verwendet. Verwandte Formen sind Turned und turning.

Viele bildliche Ausdrücke und Wendungen, wie etwa turn (something) into (something else), sind wahrscheinlich aus der Vorstellung entstanden, „etwas zu formen, während es auf einer Drehbank oder einem Rad rotiert, oder ein Stück Holz oder Metall mit einem Meißel zu bearbeiten, während das Objekt gedreht wird“. Diese klassische Bedeutung ist im Englischen seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutet ursprünglich „in runden Umrissen ausführen“. Daraus entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung „formen, gestalten oder auf irgendeine Weise prägen“ (in den 1610er Jahren).

Ab dem späten 12. Jahrhundert wird das Wort auch im Sinne von „eine Umwandlung von einer Substanz in eine andere herbeiführen“ verwendet. Daraus entstand die Bedeutung „Veränderung eines Charakters oder einer Eigenschaft“ (Farbe, Dicke, Masse usw.), die um 1300 ebenfalls transitiv belegt ist. Der Sinn von „sauer oder verdorben werden“ taucht in den 1570er Jahren auf.

Ebenso wird es ab dem späten 12. Jahrhundert im Sinne von „führen zu“ (Trauer, Vorteil usw.) und „als Folge resultieren aus“ verwendet. Ab etwa 1200 bedeutet es auch „geschehen, eintreten, vorkommen“. Zudem wird es ab etwa 1200 für „sich umkehren, eine entgegengesetzte oder gegensätzliche Position einnehmen“ sowie für „abweisen“ (Böses, Gefahr) und „in der Schlacht besiegen“ genutzt. Um 1300 findet sich dann auch die Bedeutung „die Loyalität wechseln, die Seiten wechseln“, die ebenfalls transitiv ist.

Die Wendung turn down (verwerfen) ist seit 1891 im amerikanischen Englisch belegt. turn in im Sinne von „ins Bett gehen“ ist seit den 1690er Jahren belegt und hatte ursprünglich einen maritimen Hintergrund. Turn to bedeutet „sich an jemanden wenden, um Hilfe oder Hoffnung zu finden, Zuflucht suchen“ und stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Redewendung turn the stomach (übel werden) ist seit den 1620er Jahren belegt. turn (something) loose (freilassen) ist seit den 1590er Jahren bezeugt. Der Ausdruck turn up one's nose als Ausdruck der Verachtung ist seit 1779 nachweisbar.

"Wettkampf mittelalterlicher Kampfkunst, Turnier," um 1200, tournement, (bildlich, für einen spirituellen Wettkampf; um 1300, wörtlich), aus dem Altfranzösischen tornement "Wettkampf zwischen Gruppen von Rittern zu Pferd um einen Preis für Tapferkeit" (12. Jh.), von tornoier "tournieren, stechen, an Turnieren teilnehmen" (siehe tourney (v.)).

Tournaments and jousts differed from one another principally in the circumstance that in the first several combatants on each side were engaged at once, and in the second the contention was between two combatants only. The former consisted of the mutual charges of equal troops of cavalry, while the latter consisted of a duel on horseback. [Encyclopaedia Britannica, 1888]
Turniere und Stechen unterschieden sich hauptsächlich darin, dass im ersten mehrere Kämpfer auf jeder Seite gleichzeitig engaged waren, und im zweiten der Wettkampf nur zwischen zwei Kämpfern stattfand. Ersteres bestand aus den gegenseitigen Angriffen gleichstarker Kavallerietruppen, während letzteres aus einem Duell zu Pferd bestand. [Encyclopaedia Britannica, 1888]

Später wurde das Wort für einen Geschicklichkeitswettbewerb zu Pferd verwendet, bei dem eine Speer durch eine Anzahl von Ringen gestoßen wurde, die beim Vorbeireiten in vollem Galopp aufgehängt waren. Die moderne Verwendung im Bezug auf jeden Geschicklichkeitswettbewerb, an dem mehrere Personen in einer Reihe von Wettkämpfen teilnehmen, ist seit 1761 belegt.

    Werbung

    Trends von " tourney "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tourney" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tourney

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tourney"
    Werbung