Werbung

Bedeutung von transmogrify

verwandeln; völlig verändern; umgestalten

Herkunft und Geschichte von transmogrify

transmogrify(v.)

„sich völlig verändern, sich in eine andere Person oder Sache verwandeln, als wäre es Magie“, 1650er Jahre, ein Wort unbekannter Herkunft. Das Century Dictionary beschreibt seine Verwendung als „humorvoll und verächtlich“ und schlägt vor, dass es auf transform basieren könnte. Im 17. und 18. Jahrhundert tauchte es auch als transmography, transmigrafy auf. Das Oxford English Dictionary (1989) bemerkt letzteres und fügt eine Anmerkung hinzu, die darauf hindeutet, dass das Wort eine vulgäre Ableitung von transmigrate sein könnte, das seit etwa 1600 in Bezug auf Seelen verwendet wurde, die nach dem Tod in andere Körper übergehen (siehe transmigration). Falls dem so ist, könnte es von modify beeinflusst worden sein. Verwandt: Transmogrified; transmogrifying; transmogrification (1660er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, modifien, „verändern, verbessern, anpassen, die Eigenschaften, Form oder Funktion von etwas ändern;“ auch „Grenzen setzen, im Rahmen des Vernünftigen bleiben; einen Mittelweg wählen.“ Kommt aus dem Altfranzösischen modifier (14. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen modificare ab, was „einschränken, abmessen, zurückhalten“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von modus „Maß, Art“ (aus der proto-indoeuropäischen Wurzel *med-, die „angemessene Maßnahmen ergreifen“ bedeutet) und der Verbindungsform von facere „machen“ (aus der proto-indoeuropäischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet). Verwandte Begriffe: Modified; modifying.

Um 1300 taucht das Wort transmigracioun auf, was so viel bedeutet wie „Übergang von einem Zustand, Ort oder einer Form in eine andere“. Ursprünglich wurde es im Englischen in einem mittlerweile veralteten Sinn verwendet, der die „Verschleppung der Juden in die babylonische Gefangenschaft“ bezeichnete. Es stammt aus dem Altfranzösischen transmigracion, transmigration und bedeutete „Exil, Diaspora“ (13. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Spätlateinischen transmigrationem (im Nominativ transmigratio), was „Wanderung in ein anderes Land“ bedeutet. Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb transmigrare abgeleitet ist, was so viel wie „umherwandern, sich bewegen, migrieren“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus trans, was „über, jenseits; hinweg“ bedeutet (siehe trans-), und migrare, was „migrieren“ bedeutet (siehe migration).

Die allgemeine Bedeutung „Übergang von einem Ort zum anderen“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die spezifische Bedeutung, die sich auf den „Übertritt der Seele nach dem Tod in einen anderen Körper“ bezieht, stammt aus den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Transmigrate; transmigrant; transmigratory; transmigrative.

    Werbung

    Trends von " transmogrify "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "transmogrify" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of transmogrify

    Werbung
    Trends
    Werbung