Werbung

Bedeutung von transport

Transport; Beförderung; Übertragung

Herkunft und Geschichte von transport

transport(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort transporten auf, was so viel wie „von einem Ort zum anderen befördern“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen transporter, das „übertragen oder überbringen; emotional überwältigen“ (14. Jahrhundert) bedeutet, und geht direkt auf das Lateinische transportare zurück, was „hinübertragen, mitnehmen, befördern, entfernen“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus trans, was „jenseits, über“ bedeutet (siehe trans-), und portare, was „tragen“ heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *per- (2) , die „führen, überqueren“ bedeutet.

Die Bedeutung „jemanden mit starken Gefühlen mitreißen“ ist um 1500 belegt. Der Sinn „jemanden (wie einen Verbrecher) zur Verbannung wegführen“ wird ab den 1660er Jahren dokumentiert. Verwandte Begriffe sind Transported und transporting. Im 17. Jahrhundert entstand zudem das Wort transportative, das „tragbar“ bedeutet und aus den 1640er Jahren stammt, sowie transportive (1620er Jahre) und transportant, was „entzückend“ bedeutet (1660).

transport(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, ursprünglich im Sinne von "geistiger Erhebung;" abgeleitet von transport (Verb). Die Bedeutung "Handlung des Transportierens oder Beförderns" entstand in den 1610er Jahren.

Der Begriff "Transportmittel, Beförderung, Fortbewegung" ist seit den 1690er Jahren belegt; insbesondere bezog er sich auf ein Schiff, das von einer Regierung eingesetzt wurde, um Truppen und Kriegsproviant von einem Ort zum anderen oder Sträflinge zu ihrem Exil zu transportieren.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, disporten, „von Traurigkeit oder Langeweile ablenken, fröhlich unterhalten“, aus dem anglo-französischen disporter „ablenken, unterhalten“, altfranzösisch desporter „Unterhaltung suchen“, wörtlich „den Geist wegtragen“ (von ernsten Angelegenheiten), abgeleitet von des- „weg“ (siehe dis-) + porter „tragen“, aus dem Lateinischen portare „tragen“ (aus der PIE-Wurzel *per- (2) „führen, überqueren“).

Vergleiche disporter „ein Minnesänger oder Spaßmacher“ (frühes 15. Jahrhundert), auch das lateinische deportare „wegtragen, transportieren“, im Mittellateinischen auch „ablenken, unterhalten“. Für eine ähnliche Bedeutungsentwicklung vergleiche distract, divert, transport (Verb). Die intransitive Bedeutung „spielen, sich vergnügen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

1940, in Bezug auf religiöse Wunder, abgeleitet von tele- + Endung von transport (Verb). Im Science-Fiction-Kontext ab 1957. Verwandt: Teleported; teleporter; teleporting (1931).

Werbung

Trends von " transport "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"transport" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of transport

Werbung
Trends
Werbung