Werbung

Bedeutung von travelogue

Reisebericht; Reiseerzählung; Reisevortrag

Herkunft und Geschichte von travelogue

travelogue(n.)

"ein Vortrag über Reiseerlebnisse, typischerweise illustriert," 1903, ein Hybridwort, das von dem US-Reisenden Burton Holmes (1870-1958) geprägt wurde, zusammengesetzt aus travel + dem griechisch abgeleiteten -logue, das aus monologue abstrahiert ist.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren bezeichnete das Wort „Monolog“ einen langen Vortrag, den eine Person allein hält, oder eine Szene in einem Drama, in der jemand für sich selbst spricht. Es stammt aus dem Französischen monologue und geht zurück auf das späte Griechisch monologos, was so viel wie „allein sprechen oder mit sich selbst reden“ bedeutet. Das setzt sich zusammen aus dem griechischen monos, was „einzeln, allein“ heißt – abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *men- (4), die „klein, isoliert“ bedeutet – und logos, was „Sprache, Wort“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von legein, also „sprechen“, und hat seine Wurzeln in der indoeuropäischen Wurzel *leg- (1), die „sammeln, versammeln“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie „sprechen“ im Sinne von „Worte auswählen“. Verwandt ist das Wort Monologist.

Ende des 14. Jahrhunderts, trauel; Mitte des 15. Jahrhunderts, travell, was so viel bedeutet wie „eine Reise unternehmen, von Ort zu Ort gehen“. Es stammt von travailen (1300) ab, was ursprünglich „eine Reise machen“ oder auch „kämpfen, sich abmühen, arbeiten“ bedeutete (siehe travail (v.)). Diese Form ist eine Variante von travail, die sich in einem speziellen Sinn entwickelt hat, während das ursprüngliche Wort allmählich in den Hintergrund trat.

Die semantische Entwicklung könnte über die Vorstellung eines „beschwerlichen Reisens“ verlaufen sein, spiegelt aber auch die allgemeine Schwierigkeit von Reisen im Mittelalter wider. Im Altenglischen gab es das Verb faran (siehe fare (v.)).

Im Allgemeinen bedeutet es ab den 1660er Jahren „sich von einem Ort zum anderen bewegen, gehen oder reisen“, auch in mechanischen Zusammenhängen. Verwandte Begriffe sind: Traveled und traveling.

Die Redewendung travel light, was so viel heißt wie „mit wenig Gepäck reisen“, ist seit 1921 belegt und wird auch im übertragenen Sinn verwendet. Traveling library ist seit 1910 nachweisbar. Traveling salesman taucht erstmals 1885 auf und bezieht sich auf das spezifische kommerzielle Verständnis des Verbs, nämlich „von Ort zu Ort zu gehen, um Bestellungen für Waren zu akquirieren“ (seit 1830). Diese Figur inspirierte zahlreiche Witze über die Tochter eines Bauern und stellte ein kniffliges mathematisches Problem dar. Früher bezeichnete travailing-man einen „Arbeiter, Handwerker“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und auch einen „Wanderer“.

    Werbung

    Trends von " travelogue "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "travelogue" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of travelogue

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "travelogue"
    Werbung