Werbung

Bedeutung von travail

Arbeit; Mühe; Anstrengung

Herkunft und Geschichte von travail

travail(n.)

"harte Arbeit, körperliche Plackerei," Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen travail, travaille, traval, "Arbeit, Arbeit, Plackerei; Leiden oder schmerzhafter Aufwand; Mühe; beschwerliche Reise" (12. Jh.), von travailler "plackern, arbeiten," ursprünglich "belästigen, quälen, foltern" (siehe travail (v.)).

Es ist die frühere Form und Aussprache von travel (n.), das einen bestimmten Sinn von travail übernahm und es mit einem (archaischen) Sinn, "Arbeit im Kindbett, Geburt" (spätes 13. Jh.), zurückließ.

Im Mittelenglischen auch "Erbringung von Hilfe, Erfüllung von Pflichten oder Verpflichtungen, spirituelle oder körperliche Arbeit als religiöse Pflicht."

travail(v.)

Ende des 13. Jahrhunderts, travailen, "sich mühen, Schmerzen erleiden," aus dem Altfranzösischen travailler "schuften, arbeiten," ursprünglich "belästigen, foltern, quälen," aus dem Vulgärlateinischen *tripaliare "foltern," von *tripalium (im Spätlateinischen trepalium) "Folterinstrument," das wahrscheinlich vom Lateinischen tripalis "drei Pfähle habend" stammt (von tria "drei;" siehe three + palus "Pfahl" (von der suffigierten Form der PIE-Wurzel *pag- "befestigen"), düster suggestiv, aber die genaue Vorstellung ist unklar.

Im Englischen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts speziell als "die Wehen der Geburt erleiden, in Wehen sein;" im Mittelenglischen auch "Arbeit im Dienst Gottes; Arbeit für Lohn." Verwandt: Travailed; travailing.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als zwei; die Zahl, die eins mehr als zwei ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch þreo, feminin und neutral (maskulin þri, þrie), aus dem Urgermanischen *thrijiz (auch Quelle für Altsächsisch thria, Altfriesisch thre, Mittelniederländisch und Niederländisch drie, Althochdeutsch dri, Deutsch drei, Altnordisch þrir, Dänisch tre). Dies stammt von der PIE-Wurzel *trei- "drei" (auch Quelle für Sanskrit trayas, Avestisch thri, Griechisch treis, Latein tres, Litauisch trys, Altkirchenslawisch trye, Irisch und Walisisch tri "drei").

3-D (Adjektiv) ist seit 1952 belegt, eine Abkürzung für three-dimensional (1878); die three dimensions wurden ab dem späten 14. Jahrhundert so genannt. Das Kleidungsstück three-piece suit ist seit 1897 nachgewiesen. Das three-martini lunch ist seit 1972 belegt.

Three cheers for ______ ist seit 1751 belegt. Three-ring circus ist seit 1898 nachgewiesen. Three musketeers übersetzt das französische les trois mousquetaires, den Titel des Romans von Alexandre Dumas père aus dem Jahr 1844.

Three-sixty "vollständige Wende" stammt aus dem Jahr 1927, ursprünglich unter Flugzeugpiloten, in Bezug auf die Anzahl der Grade in einem vollen Kreis.

Um 1400 entstand das Wort trauel, das „die Handlung des Reisens“ bezeichnete (früher auch „Arbeit, Mühe, Leid“ – diese Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden). Es leitet sich von travel (Verb) ab. Im frühen Mittelenglisch wurde travail verwendet, um „eine Reise, einen Ausflug“ zu beschreiben.

Die Bedeutung „der Durchgang oder die Ansammlung von Reisenden, Personen, die reisen“ tauchte um 1830 auf und entwickelte sich weiter zur „Branche, die Reisende beherbergt und betreut“. Der Begriff Travels, der „Berichte über Reisen“ bezeichnet, ist seit den 1590er Jahren belegt. Der Ausdruck Travel-agent wurde 1925 nachgewiesen.

Werbung

Trends von " travail "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"travail" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of travail

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "travail"
Werbung