Werbung

Bedeutung von trench

Graben; Verteidigungsgraben; schmale Ausgrabung

Herkunft und Geschichte von trench

trench(n.)

„lange, schmale Ausgrabung im Boden“, Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton), stammt aus dem Altfranzösischen trenche für „Scheibe, Schnitt, Kerbe, Schnittaktion, Verteidigungsgraben“ (13. Jh., im modernen Französisch tranche). Es leitet sich von trenchier ab, was „schneiden, schnitzen, scheiden“ bedeutet und vermutlich aus dem Vulgärlatein *trincare stammt, das wiederum vom Latein truncare „verstümmeln, mutilieren, abtrennen“ kommt. Dieses Wort hat die Bedeutung von truncus, was „verstümmelt, mutiliert“ bedeutet, kann aber auch als Substantiv „Baumstamm, Rumpf des Körpers“ verwendet werden. Die Herkunft des Begriffs ist unklar; de Vaan vermutet, dass die adjektivische Form älter ist als das Substantiv und ursprünglich „verstümmelt, mutiliert, einige seiner ursprünglichen Teile fehlend“ bedeutete.

Im Mittelenglischen tauchte das Wort Ende des 14. Jahrhunderts als „Pfad, der durch einen Wald geschlagen wurde“ auf. In der Ozeanografie bezeichnete es ab 1936 einen „langgestreckten Kanal des Meeresbodens“.

Um 1500 wurde es dann verwendet, um einen tiefen Graben zum militärischen Schutz zu beschreiben, und in den 1580er Jahren umfasste trenches auch den Hügel oder Damm, der vor ihnen errichtet wurde.

Trench warfare (in britischen Zeitungen ab Oktober 1914 belegt) prägte den statischen Charakter der Westfront im Ersten Weltkrieg. Daher entstand auch der Begriff trench-coat, ein wasserdichter Mantel, der von britischen Offizieren in den Schützengräben getragen wurde (ab Januar 1915 zum Verkauf angeboten), sowie trench-fever (November 1914), trench-foot (1915), trench-mortar (1915) und weitere Begriffe.

trench(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts, "schneiden, schnitzen, einritzen," aus dem Altfranzösischen trencher (11. Jh., modernes Französisch trancher), aus dem Lateinischen truncare "verstümmeln, mutilieren, abtrennen" (siehe trench (n.)). Ab den 1520er Jahren als "in schneiden, einen Graben bilden;" daher "vordringen, verletzen" (1620er Jahre). Verwandt: Trenched; trenching. Vergleiche entrench.

Verknüpfte Einträge

Also intrench, 1550er Jahre, angedeutet in intrenched, von en- (1) „machen, einsetzen“ + trench (Substantiv). Die bildliche Verwendung stammt aus den 1590er Jahren. Verwandt: Entrenched; entrenching.

Um 1500 entstand das Wort in der Bedeutung „ein Schnitt, ein Stück, das abgeschnitten wurde“. Es stammt aus dem Französischen tranche, was „ein Schnitt“ bedeutet, und leitet sich von trancher oder trencher ab, was so viel wie „schneiden“ heißt. Im Altfranzösischen fand man trenchier, was „schneiden, schnitzen, scheiden“ bedeutet (siehe auch trench (n.)). Die Verwendung in der Finanzwelt, wo es „Block von Anleihen oder Teilzahlung eines Kredits“ bedeutet, tauchte erstmals 1930 auf.

Werbung

Trends von " trench "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"trench" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trench

Werbung
Trends
Werbung