Werbung

Bedeutung von troth

Treue; Wahrheit; Verlobung

Herkunft und Geschichte von troth

troth(n.)

„Wahrheit, Wahrhaftigkeit“, Ende des 12. Jahrhunderts, abgeleitet von einer phonetischen Variante des Altenglischen treowð „Treue, Wahrhaftigkeit, Wahrheit“. Siehe auch truth, das ein Zwilling dieses Wortes ist. Nach dem 16. Jahrhundert beschränkte sich die Verwendung auf Dialekte in den Midlands und im Norden Englands sowie auf bestimmte archaische Ausdrücke (wie plight one's troth). Siehe auch betroth.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort betrouthen, was so viel wie „versprechen, eine Frau zu heiraten“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus be-, hier wahrscheinlich im Sinne von „gründlich“, und dem mittelenglichen treowðe, das „Wahrheit“ oder „Treue“ bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem altenglischen treowðe, was sowohl „Wahrheit“ als auch „ein Versprechen“ bezeichnete (siehe auch truth und vergleiche troth). Belegt ist der Begriff ab den 1560er Jahren als „Vertrag, eine Frau einem anderen zur Ehe zu geben, Verlobung“. Verwandt sind die Begriffe Betrothed und betrothing. Im Mittelenglischen gab es auch das Verb truth (treuthen), das „verlobt werden“ bedeutete und ebenfalls um 1300 belegt ist.

Mittelenglisch treuth, truþ, aus Altenglisch triewð (Westsächsisch), treowð (Mercian) "Glaube, Treue; Treue zum Land, zur Familie, zu Freunden; Loyalität; Neigung, treu zu sein; Wahrhaftigkeit, die Eigenschaft, wahr zu sein; Versprechen, Bund."

Dies wird als ein germanisches abstraktes Substantiv aus dem Urgermanischen *treuwaz "guten Glauben habend oder gekennzeichnet" rekonstruiert. Dies wiederum wird in Watkins als aus dem PIE *drew-o-, eine suffigierte Form der Wurzel *deru- "fest, solid, standhaft sein" rekonstruiert. Mit dem germanischen abstrakten Substantivsuffix *-itho (siehe -th (2)). Vergleiche troth, truce, trust (n.), tree (n.). Englisch und die meisten anderen IE-Sprachen haben kein primäres Verb für "die Wahrheit sprechen," im Gegensatz zu lie (v.).

Die Bedeutung von "etwas, das wahr ist, eine wahre Aussage oder Proposition" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "Genauigkeit, Richtigkeit, Übereinstimmung des Denkens mit der Tatsache" stammt aus den 1560er Jahren. Es ist seit dem späten 14. Jahrhundert als "das, was gerecht ist oder mit dem göttlichen Standard übereinstimmt; wahre religiöse Doktrin; tugendhaftes Verhalten" belegt. Truth! als Ausdruck der Zustimmung oder Betonung ist aus den 1530er Jahren.

Let [Truth] and Falsehood grapple; who ever knew Truth put to the worse, in a free and open encounter. [Milton, "Areopagitica," 1644]
Lass [Truth] und Falsehood ringen; wer hat je gewusst, dass Truth in einem freien und offenen Kampf besiegt wurde. [Milton, "Areopagitica," 1644]

Truth squad im US-politischen Sinne ist belegt in der Präsidentschaftswahlkampagne von 1952.

At midweek the Republican campaign was bolstered by an innovation—the "truth squad" ..., a team of senators who trailed whistle-stopping Harry Truman to field what they denounced as his wild pitches. [Life magazine, Oct. 13, 1952]
In der Mitte der Woche wurde die republikanische Kampagne durch eine Neuerung gestärkt—das "truth squad" ..., ein Team von Senatoren, die dem pfeifenden Harry Truman folgten, um das zu entlarven, was sie als seine wilden Pitches verurteilten. [Life magazine, 13. Oktober 1952]

Truth-serum "injiziertes Wahrheitsmittel" ist von 1925.

Das Wort stammt von der Proto-Indo-Europäischen Wurzel *dreu-, die so viel wie „fest, stabil, standhaft“ bedeutet. Diese Wurzel hat sich in spezielle Bedeutungen wie „Holz“ und „Baum“ entwickelt und findet sich in vielen Ableitungen, die sich auf Holzobjekte beziehen.

Sie könnte Teil von Wörtern wie betroth, Dante, dendrite, dendro-, dendrochronology, dour, Druid, drupe, dryad, dura mater, durable, durance, duration, duress, during, durum, endure, hamadryad, indurate, obdurate, perdurable, philodendron, rhododendron, shelter, tar (n.1) „viskoses Flüssigkeit“, tray, tree, trig (adj.) „smart, schlank“, trim, troth, trough, trow, truce, true, trust, truth, tryst finden.

Außerdem könnte sie die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit dru „Baum, Holz“, daru „Holz, Stamm, Bauholz“; im Griechischen drys „Eiche“, drymos „Gesträuch, Dickicht“, doru „Balken, Speerschaft“; im Altkirchenslawischen drievo „Baum, Holz“, im Serbischen drvo „Baum“, drva „Holz“, im Russischen drevo „Baum, Holz“, im Tschechischen drva, im Polnischen drwa „Holz“; im Litauischen drūtas „fest“, derva „Kiefer, Holz“; im Walisischen drud, im Altirischen dron „stark“, im Walisischen derw „wahr“, im Altirischen derb „sicher“, im Altirischen daur, im Walisischen derwen „Eiche“; im Albanischen drusk „Eiche“; im Altenglischen treo, treow „Baum“, triewe „treu, vertrauenswürdig, ehrlich“.

    Werbung

    Trends von " troth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "troth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of troth

    Werbung
    Trends
    Werbung