Werbung

Herkunft und Geschichte von trumpless

trumpless(adj.)

1899, im Kartenspiel, abgeleitet von trump (n.1) + -less.

Verknüpfte Einträge

„Spielkarte einer Farbe, die in einem bestimmten Spiel über anderen rangiert“, 1520er Jahre, eine Abwandlung oder Verfälschung von triumph (Substantiv). Auch trumps. Für den US-Präsidenten siehe Trumpism.

Im Französischen ist la triomphe als Bezeichnung für ein Kartenspiel seit Ende des 15. Jahrhunderts sehr verbreitet (Villon, Rabelais). Es ist auch im Mittellateinischen als triumphus belegt. Trümpfe und darauf basierende Spiele scheinen alt zu sein, und nationale Varianten werden in ganz Europa gespielt.

Die frühen Verwendungen des Begriffs scheinen sich auf jede Art von Spiel mit Trümpfen zu beziehen. Im England des 16. Jahrhunderts wurde er für ein Spiel verwendet, das sich zu Whist entwickelte; in Frankreich wurde triomphe zu ecarté verfeinert, einem rasanten Spiel, das nach der Restauration in Paris beliebt war.

Bildlich, als „Person von überragender Exzellenz“, ab 1819. Weitere bildliche Ausdrücke aus dem Kartenspiel, die im 19. Jahrhundert gebräuchlich waren, umfassen call for trumps als Signal an einen Partner in Whist; put to one’s trumps, „auf das letzte Mittel reduziert“.

Trump-card „ein Trumpf, eine Karte der Farbe, die in einem Spiel die anderen übertrumpft“, ist ab 1822 belegt (bildlich); als „Karte, die nach dem Mischen aufgedeckt wird und bestimmt, welche Farbe Trumpf ist“, wird sie ab 1876 so genannt. Partridge führt trump of the dump als neuseeländischen Militärslang aus dem Ersten Weltkrieg für „Person in Autorität an einem bestimmten Ort“ auf.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    "trumpless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trumpless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "trumpless"
    Werbung