Werbung

Bedeutung von trundle

rollen; sich bewegen; auf Rädern fahren

Herkunft und Geschichte von trundle

trundle(n.)

„kleines Rad, breit und massiv, verwendet zur Unterstützung schwerer Lasten“, 1540er Jahre (impliziert in trundle bed), möglicherweise aus dem Mittelenglischen trendle „Rad, aufgehängter Reifen“ (frühes 14. Jahrhundert), abgeleitet vom Altenglischen trendel „Ring, Scheibe“ (siehe trend (v.)). Es könnte auch teilweise aus dem Altfranzösischen trondeler „herunterrollen, herunterfallen“ stammen, das germanischen Ursprungs ist. Vergleiche auch truckle.

Ein trundle-bed (1540er Jahre) ist ein niedriges Bett, das auf Rollen bewegt wird und dafür konzipiert ist, unter ein hohes Bett geschoben zu werden, wenn es nicht benutzt wird.

trundle(v.)

Ab den 1590er Jahren wurde das Wort (intransitiv) verwendet, um auszudrücken, dass etwas auf einer Oberfläche rollt, sei es ein fester Körper oder etwas mit Rollen. Diese Bedeutung stammt von trundle (n.). Die intransitive Verwendung, bei der etwas auf niedrigen Rädern oder Rollen rollt, ist ab den 1620er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Trundled und trundling. Der Begriff Trundler als Cricket-Jargon für „Bowler“ taucht erstmals 1871 auf.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „in eine bestimmte Richtung verlaufen oder sich biegen“ (bei Flüssen, Küsten usw.) aus dem mittelenglichen trenden, was so viel wie „(jemanden oder etwas) umdrehen oder rollen; drehen, sich drehen“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem altnordischen trendan, was „sich drehen, sich winden, rollen“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es vom urgermanischen *trandijan abgeleitet ist, das auch die Wurzeln für das altenglische trinde („runder Klumpen, Ball“), das altfriesische trind, das mittelniederdeutsche trint („rund“), das mittelniederdeutsche trent („Ring, Grenze“), das niederländische trent („Umfang“) und das dänische trind („rund“) liefert. Die genauen Ursprünge und Verbindungen außerhalb des Germanischen sind jedoch unklar.

Die bildliche Bedeutung „eine allgemeine Tendenz haben, sich in eine Richtung wenden“ (bei Angelegenheiten, Meinungen usw.) wurde erstmals 1863 belegt und stammt aus dem nautischen Bereich. Verwandte Begriffe sind Trended und trending.

„Kleines Rad, Rollen oder Rad, das beim Bewegen großer Objekte verwendet wird“, Ende des 14. Jahrhunderts, trokel, aus dem anglo-französischen trocle, abgeleitet vom lateinischen trochlea „ein kleines Rad, Teil eines Flaschenzugs“, aus dem griechischen trokhileia „ein System von Flaschenzügen“, von trokhos „Rad, Ring, Töpferscheibe, runder Kuchen usw.“. Dies stammt von trekhein „laufen“, das auch die Quelle für truck (Substantiv 1) und trochee, den „laufenden Fuß“, ist. Das griechische Wort wird auf die indogermanische Wurzel *dhregh- „laufen, eilen“ zurückgeführt (auch die Quelle für das altirische droch „Rad“, litauisch drožti „schnell laufen“).

Truckle bed „Kleines Bett auf Rädern, das unter einem größeren Bett verstaut werden kann“, ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

    Werbung

    Trends von " trundle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "trundle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trundle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "trundle"
    Werbung