Werbung

Bedeutung von truss

Bündel; Tragwerk; Stütze

Herkunft und Geschichte von truss

truss(n.)

Um 1200 entstand das Wort trusse, das so viel wie „eingewickeltes Bündel Kleidung, Reisepaket, Sammlung von Dingen, die zusammengebunden sind“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen trousse oder torse, was „Paket, Bündel, Paket“ bedeutet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, könnte aber vom Vulgärlateinischen *torciare „drehen“ abgeleitet sein, was wiederum vom Lateinischen torquere „drehen“ kommt (aus der indogermanischen Wurzel *terkw- „drehen“).

Die Bedeutung „chirurgisches Hilfsmittel zur Unterstützung eines Bruchs usw.“ ist seit den 1540er Jahren belegt. Im Bauwesen wurde ab den 1650er Jahren der Sinn „Rahmen aus Eisen, Holz usw. zur Unterstützung eines Daches oder einer Brücke“ aufgezeichnet. Früher bezeichnete es auch eine spezifische Maßeinheit für Heu oder Stroh.

truss(v.)

Um 1200, trussen, „laden, beladen, in ein Bündel packen“, aus dem anglo-französischen trusser, altfranzösisch trusser, torser „laden, füllen, packen, befestigen“ (11. Jh.), abgeleitet von altfranzösisch trousse, torse „Paket, Bündel“ (siehe truss (n.)).

Konkret „die Kleider und Schnürsenkel (von jemandem) eng zusammenziehen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, was zu einer allgemeinen Bedeutung von „anziehen“ führte, wie in trussed up „angezogen“ (es konnte auch „gehängt“ bedeuten), aus den 1530er Jahren. Verwandt: Trussed; trussing; trussage „Gepäck“ (ca. 1500), aus dem altfranzösischen troussage, einer Variante von torsage.

Verknüpfte Einträge

„Ein Kleidungsstück für Männer, das den Unterkörper bedeckt und jedes Bein separat,“, 1610er Jahre, trossers, früher trouzes (1580er Jahre), abgeleitet von trouse (1570er Jahre), mit der typischen Pluralendung für Dinge, die paarweise auftreten (tweezers), aus dem Gälischen oder Mittelirischen triubhas „eng anliegende Shorts“, ein Wort ungewisser Herkunft.

In den frühen Aufzeichnungen wurde das Kleidungsstück als keltisch angesehen: „Eine eifersüchtige Frau war wie ein irischer Trouze, immer nah am Hintern eines Mannes“ [1630]. Das unerklärte, unetymologische zweite -r- könnte durch den Einfluss von drawers oder anderen Wörtern in Paarform, die auf -ers enden, entstanden sein. Vielleicht auch verstärkt durch truss (v.) im Sinne von „anziehen“. Verwandt: Troused „Hosen tragend“ (1789).

"Die Kleidung einer Braut und ähnliches, die aus ihrem früheren Zuhause mitgebracht werden," 1817, aus dem Französischen trousseau, ursprünglich "ein Bündel," die Verkleinerungsform von Altfranzösisch trousse "Bündel" (siehe truss (n.)). Zunächst kursiv geschrieben, ab 1833 eingedeutscht. Das altfranzösische Wort wurde im frühen 13. Jahrhundert ins Mittelenglische als "ein Bündel von Schlüsseln" entlehnt, fiel jedoch wieder in Ungnade.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „drehen“ oder „winden“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: contort (verzerren), distort (verzerren), extort (erpressen), extortion (Erpressung), nasturtium (Kapuzinerkresse), queer (seltsam), retort (Rückschlag), thwart (vereiteln), torch (Fackel), torment (Qual), torque (drehende Kraft), torsion (Verdrehung), tort (unerlaubte Handlung), torticollis (Schiefhals), tortuous (gewunden), torture (Folter), truss (Binde).

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit tarkuh (Spindel), im Lateinischen torquere (drehen), im Altkirchenslawischen traku (Band, Gürtel), im Althochdeutschen drahsil (Drechsler), im Deutschen drechseln (auf der Drechselbank drehen), im Altnordischen þvert (quer), im Altenglischen þweorh (quer, verdreht, wütend, mürrisch) und im Gotischen þwairhs (wütend).

    Werbung

    Trends von " truss "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "truss" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of truss

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "truss"
    Werbung