Werbung

Herkunft und Geschichte von tundish

tundish(n.)

auch tun-dish, spätes 14. Jh., "Trichter, der in den Bungsverschluss eines Fasses passt," von tun + dish (n.).

— That? said Stephen. — Is that called a funnel? Is it not a tundish? —
— What is a tundish? —
— That. The ... the funnel. —
— Is that called a tundish in Ireland? — asked the dean. — I never heard the word in my life. —
— It is called a tundish in Lower Drumcondra — said Stephen, laughing — where they speak the best English.—
— A tundish — said the dean reflectively. — That is a most interesting word I must look that word up. Upon my word I must. —
His courtesy of manner rang a little false, and Stephen looked at the English convert with the same eyes as the elder brother in the parable may have turned on the prodigal. [Joyce, "Portrait of the Artist as a Young Man"]
— Das? sagte Stephen. — Wird das ein Trichter genannt? Ist es nicht ein Tundish? —
— Was ist ein Tundish? —
— Das. Der ... der Trichter. —
— Wird das in Irland Tundish genannt? — fragte der Dekan. — Ich habe das Wort in meinem Leben nie gehört. —
— In Lower Drumcondra nennt man es Tundish — sagte Stephen, lachend — wo sie das beste Englisch sprechen. —
— Ein Tundish — sagte der Dekan nachdenklich. — Das ist ein sehr interessantes Wort, ich muss dieses Wort nachschlagen. Bei meinem Wort, ich muss. —
Seine Höflichkeit wirkte ein wenig falsch, und Stephen betrachtete den englischen Konvertiten mit denselben Augen, mit denen der ältere Bruder im Gleichnis den Verlorenen angesehen haben mag. [Joyce, "Porträt des Künstlers als junger Mann"]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete disc „Teller, Schüssel, Platte“ und stammt vom lateinischen discus „Gericht, Platte, Wurfgeschoss“. Im Mittellateinischen bedeutete es „Tisch, Podest, Pult, Kanzel“ und geht auf das griechische diskos zurück, was ebenfalls „Diskus, Platte“ bedeutet (siehe disk (n.)).

Es handelt sich um ein verbreitetes westgermanisches Lehnwort. Im Althochdeutschen wurde es als tisc für „Teller“ übernommen, doch im modernen Deutsch bedeutet Tisch heute „Tisch“. Dies ist ähnlich wie bei einigen späteren romanischen Formen des lateinischen discus, wie dem italienischen desco oder dem französischen dais. Vergleiche auch desk (n.), dais.

Die Bedeutung „bestimmte Sorte von Speisen, die auf einem Teller serviert wird“ taucht erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Die Bedeutung „was jemand mag, was dem eigenen Geschmack entspricht“ wird 1918 belegt, während die Bezeichnung für „attraktive Frau“ in den 1920er Jahren aufkommt. Die Bedeutung „konkaver Reflektor oder Antenne“ ist seit 1948 belegt.

Originally applied to very shallow or flat vessels, as plates and platters, the term now usually includes any large open vessel, more or less deep, and with or without a cover, used to contain food or table-drink such as tea, coffee, or chocolate. The use of the term to include drinking-vessels, as bowls and cups, is less common, and seems to be obsolescent, except as such vessels are included in the collective plural dishes. [Century Dictionary, 1897]
Ursprünglich bezog sich der Begriff auf sehr flache oder flache Gefäße wie Teller und Platten. Heute umfasst er in der Regel jedes große, offene Gefäß, das mehr oder weniger tief ist und einen Deckel haben kann oder nicht, und das zur Aufbewahrung von Speisen oder Tischgetränken wie Tee, Kaffee oder Schokolade dient. Die Verwendung des Begriffs für Trinkgefäße wie Schalen und Tassen ist seltener und scheint abzunehmen, es sei denn, diese Gefäße sind im kollektiven Plural dishes enthalten. [Century Dictionary, 1897]

"großes Fass," insbesondere eines für Wein, Ale oder Bier, Mittelenglisch tonne, tunne, aus dem Altenglischen tunne "tun, Fass, Tonne," ein allgemeines nordseegermanisches Wort (vergleiche Altfriesisch tunne, Mittelniederländisch tonne, auch Althochdeutsch tunna, Deutsch tonne). Es ist auch im Mittellateinischen tunna (9. Jh.) und im Altfranzösischen tonne (Verkleinerungsform tonneau) und vielleicht keltisch zu finden (vergleiche Mittelirisch, Gälisch tunna, Altirisch toun "Haut, Hautschicht"), aber alle haben eine ungewisse Beziehung.

Als Gewichtseinheit und Maß ab dem späten 14. Jh., geschrieben ton und jetzt ein separates Wort (siehe ton (n.1)).

    Werbung

    "tundish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tundish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tundish"
    Werbung