Werbung

Bedeutung von dish

Gericht; Schüssel; Teller

Herkunft und Geschichte von dish

dish(n.)

Im Altenglischen bezeichnete disc „Teller, Schüssel, Platte“ und stammt vom lateinischen discus „Gericht, Platte, Wurfgeschoss“. Im Mittellateinischen bedeutete es „Tisch, Podest, Pult, Kanzel“ und geht auf das griechische diskos zurück, was ebenfalls „Diskus, Platte“ bedeutet (siehe disk (n.)).

Es handelt sich um ein verbreitetes westgermanisches Lehnwort. Im Althochdeutschen wurde es als tisc für „Teller“ übernommen, doch im modernen Deutsch bedeutet Tisch heute „Tisch“. Dies ist ähnlich wie bei einigen späteren romanischen Formen des lateinischen discus, wie dem italienischen desco oder dem französischen dais. Vergleiche auch desk (n.), dais.

Die Bedeutung „bestimmte Sorte von Speisen, die auf einem Teller serviert wird“ taucht erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Die Bedeutung „was jemand mag, was dem eigenen Geschmack entspricht“ wird 1918 belegt, während die Bezeichnung für „attraktive Frau“ in den 1920er Jahren aufkommt. Die Bedeutung „konkaver Reflektor oder Antenne“ ist seit 1948 belegt.

Originally applied to very shallow or flat vessels, as plates and platters, the term now usually includes any large open vessel, more or less deep, and with or without a cover, used to contain food or table-drink such as tea, coffee, or chocolate. The use of the term to include drinking-vessels, as bowls and cups, is less common, and seems to be obsolescent, except as such vessels are included in the collective plural dishes. [Century Dictionary, 1897]
Ursprünglich bezog sich der Begriff auf sehr flache oder flache Gefäße wie Teller und Platten. Heute umfasst er in der Regel jedes große, offene Gefäß, das mehr oder weniger tief ist und einen Deckel haben kann oder nicht, und das zur Aufbewahrung von Speisen oder Tischgetränken wie Tee, Kaffee oder Schokolade dient. Die Verwendung des Begriffs für Trinkgefäße wie Schalen und Tassen ist seltener und scheint abzunehmen, es sei denn, diese Gefäße sind im kollektiven Plural dishes enthalten. [Century Dictionary, 1897]

dish(v.)

„Essen in einem Gericht oder mehreren Gerichten servieren“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von dish (Substantiv). Das deutsche tischen bedeutet „den Tisch decken“, während das schwedische diska „Geschirr spülen“ heißt.

Die moderne umgangssprachliche Bedeutung „verunglimpfen, herabsetzen“ ist seit den 1940er Jahren belegt; wahrscheinlich stammt sie von der gleichen bildlichen Vorstellung in dish it out „Strafe verhängen“ (1934). Doch dished bedeutete im frühen 15. Jahrhundert „verschwendet, verbraucht“, vermutlich im Sinne von „aufgebraucht, als wäre es eine Mahlzeit gewesen“. Dieses Bild tauchte Jahrhunderte später in der Slang-Nutzung von dish „frustrieren, ruinieren, betrügen“ (1798) wieder auf, verwendet von Byron, Scott und anderen. Verwandt: Dished; dishing.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bezeichnete es eine „Plattform oder einen erhöhten Boden an einem Ende eines Raumes oder Saales“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen deis und dem altfranzösischen dais, dois, was so viel wie „Plattform, hoher Tisch“ bedeutet. Ursprünglich geht es auf das lateinische discus zurück, was „diskusförmiger Gegenstand“ bedeutet, und wurde im Mittellateinischen auch als „Tisch“ verwendet. Dies wiederum hat seine Wurzeln im griechischen diskos, was „Scheibe, Diskus, Teller“ bedeutet (siehe disk (n.)). Der Begriff verschwand um 1600 aus der englischen Sprache, blieb jedoch in Schottland erhalten und wurde im 19. Jahrhundert von Antiquaren wiederbelebt.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Desk“ einen Tisch, der besonders für das Lesen oder Schreiben geeignet war. Es stammt aus dem Mittellateinischen desca, was so viel wie „Schreibtisch“ bedeutet und im Mittelalter verwendet wurde. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen discus, was „Diskus, Platte oder Schüssel“ bedeutet, und geht auf das Griechische diskos zurück (siehe auch disk (n.)).

Das mittellateinische Wort könnte über das Italienische desco in die englische Sprache gelangt sein. Seit 1797 wird es auch bildlich für Büro- oder Verwaltungsarbeit verwendet. Die Bedeutung „eine Abteilung, die für ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Aufgabe in einer großen Organisation zuständig ist“, taucht um 1918 auf, wahrscheinlich aber schon früher. Es ist nicht immer klar, ob damit ein tatsächlicher Schreibtisch gemeint ist oder nicht. Der Begriff für „Empfangstresen in einem Hotel“ oder ähnlichem entstand erst 1963. Desk job, also eine Tätigkeit, die am Schreibtisch statt an einer Werkbank oder im Freien ausgeübt wird, ist seit 1900 belegt; desk-work für „Arbeit am Schreibtisch“ existiert bereits seit 1826.

Werbung

Trends von " dish "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dish" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dish

Werbung
Trends
Werbung