Werbung

Bedeutung von tunnel

Tunnel; unterirdischer Gang; Durchgang

Herkunft und Geschichte von tunnel

tunnel(n.)

Frühes 15. Jh., tonnel, tonel, „trichterförmiges Drahtnetz, in das Vögel gelockt wurden“, aus dem Altfranzösischen tonel, tonnelle „Netz“, Diminutiv von Altfranzösisch tonne „Tun, Fass für Flüssigkeiten“, das möglicherweise aus derselben Quelle wie das Altenglische tunne stammt (siehe tun).

Die Bedeutung „Rohr, Rohrleitung“ (1540er Jahre) entwickelte sich im Englischen und führte zu dem Sinn von „unterirdischem Durchgang, Durchgang oder (später) Eisenbahnlinie unter dem Bett eines Gewässers, durch einen Berg usw.“ (1660er Jahre). Dieser Sinn wurde anschließend ins Französische entlehnt (1878). Das frühere einheimische Wort dafür war mine (n.).

Die Bedeutung „Bau eines Tieres“, insbesondere wenn er lang und gewunden ist, stammt aus dem Jahr 1873. Tunnel vision ist seit 1912 belegt. Der Vergnügungspark tunnel of love ist seit 1911 belegt (in Bezug auf New Yorks Luna Park).

The "Tunnel of Love," an attraction found at many amusement parks, has been responsible for a surprising number of proposals. In this and similar devices, couples are allowed to drift through dark or semi-dark underground caverns, usually in a boat or gondola borne on an artificial stream of water. ... Their dim interiors often give a bashful young man the opportunity to propose. [The American Magazine, July 1922]
Der „Tunnel of Love“, eine Attraktion, die in vielen Vergnügungsparks zu finden ist, war für eine überraschende Anzahl von Heiratsanträgen verantwortlich. In diesen und ähnlichen Einrichtungen dürfen Paare durch dunkle oder halbdunkle unterirdische Höhlen treiben, normalerweise in einem Boot oder einer Gondel, die auf einem künstlichen Wasserstrom getragen wird. ... Ihre schwach beleuchteten Innenräume bieten oft einem schüchternen jungen Mann die Gelegenheit, einen Antrag zu machen. [The American Magazine, Juli 1922]

tunnel(v.)

1795, intransitiv, „unterirdisch ausgraben, einen Tunnel oder Tunnel graben oder treiben“, abgeleitet von tunnel (Substantiv). Die transitive Bedeutung „einen Tunnel durch etwas bilden, schneiden oder graben“ entstand bis 1856. Früher (in den 1570er Jahren) wurde es auch im Sinne von „mit einem Tunnel versehen“ verwendet. Verwandt: Tunneled; tunneling.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch min "mein, meine" (Pronomen und Adjektiv), aus dem Protogermanischen *minaz (auch Quelle für Altfriesisch, Altbremisch, Althochdeutsch min, Mitteldänisch, Niederländisch mijn, Deutsch mein, Altnordisch minn, Gotisch meins "mein, meine"), vom Basis von me.

Als Adjektiv, "gehörend zu mir," vorangestellt zu seinem Substantiv (das weggelassen werden kann), wurde es im 13. Jahrhundert von my abgelöst, wenn das Substantiv ausgedrückt wird. Als Substantiv, "mein Volk, meine Familie," aus dem Altenglischen. In this heart of mine, no fault of mine usw. ist die Form ein doppelter Genitiv.

"großes Fass," insbesondere eines für Wein, Ale oder Bier, Mittelenglisch tonne, tunne, aus dem Altenglischen tunne "tun, Fass, Tonne," ein allgemeines nordseegermanisches Wort (vergleiche Altfriesisch tunne, Mittelniederländisch tonne, auch Althochdeutsch tunna, Deutsch tonne). Es ist auch im Mittellateinischen tunna (9. Jh.) und im Altfranzösischen tonne (Verkleinerungsform tonneau) und vielleicht keltisch zu finden (vergleiche Mittelirisch, Gälisch tunna, Altirisch toun "Haut, Hautschicht"), aber alle haben eine ungewisse Beziehung.

Als Gewichtseinheit und Maß ab dem späten 14. Jh., geschrieben ton und jetzt ein separates Wort (siehe ton (n.1)).

1928 entstand das Wort aus einer Kombination von (English) Channel + tunnel (n.).

    Werbung

    Trends von " tunnel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tunnel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tunnel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tunnel"
    Werbung