Werbung

Bedeutung von twi-night

Dämmerung; Abend; Nacht

Herkunft und Geschichte von twi-night

twi-night(adj.)

1939, in Bezug auf abendliche Doppelspiele im Baseball, zusammengesetzt aus twilight + night.

Verknüpfte Einträge

Spätaltenglisch niht (Westsextonisch neaht, Anglisch næht, neht) „der dunkle Teil eines Tages; die Nacht als Zeiteinheit; Dunkelheit“, auch „Abwesenheit spiritueller Erleuchtung, moralische Dunkelheit, Unwissenheit“, aus dem Urgermanischen *nahts (Quelle auch für Altseeländisch und Althochdeutsch naht, Altfriesisch und Niederländisch nacht, Deutsch Nacht, Altnordisch natt, Gotisch nahts).

Die germanischen Wörter stammen aus dem PIE *nekwt- „Nacht“ (Quelle auch für Griechisch nyx „eine Nacht“, Latein nox, Altirisch nochd, Sanskrit naktam „in der Nacht“, Litauisch naktis „Nacht“, Altkirchenslawisch nosti, Russisch noch', Walisisch henoid „heute Nacht“), gemäß Watkins vermutlich von einem verbalen Stamm *neg- „dunkel sein, Nacht sein“. Für die Schreibweise mit -gh- siehe fight. Der Vokal weist darauf hin, dass das moderne englische Wort aus schiefen Fällen (Genitiv nihte, Dativ niht) abgeleitet ist.

The fact that the Aryans have a common name for night, but not for day (q.v.), is due to the fact that they reckoned by nights. [Weekley]
Die Tatsache, dass die Arier einen gemeinsamen Namen für die Nacht haben, aber nicht für den Tag (vgl.), liegt daran, dass sie nach Nächten rechneten. [Weekley]

So war im Altenglischen die Kombination night „die Nacht vor (einem bestimmten Tag oder Feiertag)“; vergleiche Deutsch Weihnachten „Weihnachten“, wörtlich „heilige Nacht“. In früheren Zeiten wurde der Tag als mit Sonnenuntergang beginnend angesehen, sodass Altenglisch monanniht „Montagnacht“ die Nacht vor Montag war, oder was wir als Sonntagnacht bezeichnen würden; so saeterniht „Freitagnacht“. Thomas à Becket's Wednes-night (Altenglisch Wodnes-niht) wäre unsere Dienstagnacht. Die Griechen hingegen zählten ihre Tage nach Morgen.

Das work nights bewahrt den altenglischen Genitiv der Zeit. Night soil „Exkremente“ (1770) wird so genannt, weil es (aus Gruben usw.) nach Einbruch der Dunkelheit entfernt wurde. Night train ist seit 1838 belegt; night-school seit den 1520er Jahren; night-life „habitual nocturnal carousing“ ist seit 1852 belegt.

„Licht vom Himmel, wenn die Sonne morgens und abends unter dem Horizont steht“, um 1400 (Ende des 14. Jahrhunderts auch als twilighting belegt). Es handelt sich um ein Kompositum aus twi- + light (Substantiv). Verwandt ist es mit dem mittelflämischen twilicht, dem niederländischen tweelicht (16. Jahrhundert), dem mittelhochdeutschen twelicht und dem modernen deutschen zwielicht. Es dient als Entsprechung für das lateinische crepusculum.

Die genaue Bedeutung des twi- in diesem Wort ist unklar, doch scheint es wahrscheinlicher, dass es sich auf „halb“ Licht bezieht, als darauf, dass Dämmerung zweimal am Tag auftritt. Ein Vergleich mit dem Sanskrit samdhya für „Dämmerung“, was wörtlich „Zusammenhalt, Verbindung“ bedeutet, sowie dem mittelhochdeutschen zwischerliecht, das wörtlich „Zwischenlicht“ heißt, könnte dies unterstützen.

Ursprünglich und am häufigsten im Englischen im Zusammenhang mit der Abenddämmerung verwendet, aber gelegentlich auch für die Morgendämmerung (dieser spezifische Sinn ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt).

Ab den 1660er Jahren wurde es allgemein für jedes schwache Licht oder teilweise Dunkelheit verwendet. Die bildliche Erweiterung fand um 1600 statt, als es „Zwischenposition oder -zeit“ sowie „undeutliches Wahrnehmungsmedium, Zustand der verschwommenen Beleuchtung“ bezeichnete. Als Adjektiv bedeutete es „zur Dämmerung gehörend oder damit verbunden“ (1620er Jahre).

Twilight zone wurde 1901 im wörtlichen Sinne geprägt und bezeichnete einen Teil des Himmels, der von Dämmerung erleuchtet ist. Ab 1909 fand es auch in übertragener Bedeutung Verwendung, um Themen oder Fälle zu beschreiben, in denen Autorität oder Verhalten unklar sind. Die US-Fernsehserie mit diesem Namen stammt aus dem Jahr 1959. In dem 1909 veröffentlichten Roman „In the Twilight Zone“ wird auf eine mulattische Herkunft angespielt („Sie befand sich in der Dämmerungszone zwischen den Rassen, wo jede sie für sich beanspruchen konnte ...“). James Russell Lowell prägte 1889 den Begriff twi-life, der „ein Leben, das von unklarer Bewusstheit oder Wahrnehmung geprägt ist“, beschreibt.

    Werbung

    Trends von " twi-night "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "twi-night" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twi-night

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "twi-night"
    Werbung