Werbung

Bedeutung von twilight

Dämmerung; Zwielicht; Abenddämmerung

Herkunft und Geschichte von twilight

twilight(n.)

„Licht vom Himmel, wenn die Sonne morgens und abends unter dem Horizont steht“, um 1400 (Ende des 14. Jahrhunderts auch als twilighting belegt). Es handelt sich um ein Kompositum aus twi- + light (Substantiv). Verwandt ist es mit dem mittelflämischen twilicht, dem niederländischen tweelicht (16. Jahrhundert), dem mittelhochdeutschen twelicht und dem modernen deutschen zwielicht. Es dient als Entsprechung für das lateinische crepusculum.

Die genaue Bedeutung des twi- in diesem Wort ist unklar, doch scheint es wahrscheinlicher, dass es sich auf „halb“ Licht bezieht, als darauf, dass Dämmerung zweimal am Tag auftritt. Ein Vergleich mit dem Sanskrit samdhya für „Dämmerung“, was wörtlich „Zusammenhalt, Verbindung“ bedeutet, sowie dem mittelhochdeutschen zwischerliecht, das wörtlich „Zwischenlicht“ heißt, könnte dies unterstützen.

Ursprünglich und am häufigsten im Englischen im Zusammenhang mit der Abenddämmerung verwendet, aber gelegentlich auch für die Morgendämmerung (dieser spezifische Sinn ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt).

Ab den 1660er Jahren wurde es allgemein für jedes schwache Licht oder teilweise Dunkelheit verwendet. Die bildliche Erweiterung fand um 1600 statt, als es „Zwischenposition oder -zeit“ sowie „undeutliches Wahrnehmungsmedium, Zustand der verschwommenen Beleuchtung“ bezeichnete. Als Adjektiv bedeutete es „zur Dämmerung gehörend oder damit verbunden“ (1620er Jahre).

Twilight zone wurde 1901 im wörtlichen Sinne geprägt und bezeichnete einen Teil des Himmels, der von Dämmerung erleuchtet ist. Ab 1909 fand es auch in übertragener Bedeutung Verwendung, um Themen oder Fälle zu beschreiben, in denen Autorität oder Verhalten unklar sind. Die US-Fernsehserie mit diesem Namen stammt aus dem Jahr 1959. In dem 1909 veröffentlichten Roman „In the Twilight Zone“ wird auf eine mulattische Herkunft angespielt („Sie befand sich in der Dämmerungszone zwischen den Rassen, wo jede sie für sich beanspruchen konnte ...“). James Russell Lowell prägte 1889 den Begriff twi-life, der „ein Leben, das von unklarer Bewusstheit oder Wahrnehmung geprägt ist“, beschreibt.

Verknüpfte Einträge

"Helligkeit, strahlende Energie, das, was Dinge sichtbar macht," Altenglisch leht (Anglian), leoht (West-Sachsen), "Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung," aus dem Urgermanischen *leukhtam (auch Quelle des Alt-Sächsischen lioht, Alt-Friesischen liacht, Mittelniederländischen lucht, Niederländischen licht, Alt-Hochdeutschen lioht, Deutschen Licht, Gotischen liuhaþ "Licht"), aus der indoeuropäischen Wurzel *leuk- "Licht, Helligkeit."

Das -gh- war ein anglo-französischer Schreibversuch, um den germanischen harten -h- Laut wiederzugeben, der seitdem aus diesem Wort verschwunden ist.

Die Bedeutung "etwas, das zum Entzünden verwendet wird," stammt aus den 1680er Jahren. Der Sinn von "eine Überlegung, die etwas in einem bestimmten Licht darstellt" (wie in in light of) stammt ebenfalls aus den 1680er Jahren. Als Abkürzung für traffic light aus dem Jahr 1938.

Der bildliche spirituelle Sinn war im Altenglischen vorhanden; der Sinn von "mentaler Erleuchtung" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Quaker-Nutzung stammt aus den 1650er Jahren; New Light/Old Light in der Kirchendoktrin stammt ebenfalls aus den 1650er Jahren.

Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "All things that are, are light"]
Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "Alle Dinge, die sind, sind Licht"]

Die Bedeutung "herausragende oder auffällige Person" stammt aus den 1590er Jahren. Eine Quelle der Freude oder des Vergnügens ist seit dem Altenglischen das light of (someone's) eyes:

Ðu eart dohtor min, minra eagna leoht [Juliana].

Ausdrücke wie according to (one's) lights "nach besten natürlichen oder erlernten Fähigkeiten" bewahren einen älteren Sinn, der seit den 1520er Jahren bezeugt ist. Bildlich stand in (someone's) light stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. see the light "in die Welt kommen" stammt aus den 1680er Jahren; später als "zur vollen Erkenntnis kommen" (1812). Das Rockkonzert light-show stammt aus dem Jahr 1966. out like a light "plötzlich oder vollkommen bewusstlos sein" stammt aus dem Jahr 1934.

1939, in Bezug auf abendliche Doppelspiele im Baseball, zusammengesetzt aus twilight + night.

Werbung

Trends von " twilight "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"twilight" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twilight

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "twilight"
Werbung