Werbung

Bedeutung von twirl

drehen; wirbeln; kreisen

Herkunft und Geschichte von twirl

twirl(v.)

In den 1590er Jahren wurde das Wort „twirl“ verwendet, um „sich schnell zu bewegen“ (intransitiv), wobei die Herkunft unklar ist. Möglicherweise hängt es mit dem Altenglischen þwirl „ein Rührgerät, der Griff einer Buttermaschine“ und dem Altnordischen þvara „Topfstecher, Rührer“ zusammen. Eine andere Theorie besagt, dass es eine Mischung aus twist und whirl sein könnte.

Die Bedeutung „sich spiralförmig drehen“ (bei Fäden, auch bei Schnurrbärten) tauchte in den 1610er Jahren auf. Der transitiv verwendete Ausdruck „jemanden oder etwas schnell drehen lassen“ stammt aus den 1620er Jahren. Verwandte Formen sind Twirled und twirling. Es gab auch ein tirl (Verb) um 1500, das „sich drehen, sich wenden“ bedeutete, sowie tirr und tirve. Im 17. Jahrhundert wurde tirlie-whirlie in verschiedenen Zusammenhängen verwendet.

twirl(n.)

In den 1590er Jahren entstand das Wort für „schnelle, kreisförmige Bewegung“, abgeleitet von twirl (Verb). Bereits in den 1680er Jahren wurde es dann auch für alles verwendet, was gedreht oder gewirbelt wird.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „twist“ den „flachen Teil eines Scharniers“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Wahrscheinlich stammt es aus dem Altenglischen -twist, was so viel wie „geteiltes Objekt; Gabel; Seil“ bedeutet (zum Beispiel in mæst-twist für „Mastseil, Stag“ oder candeltwist für „Docht“). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *twis-, das auf die indogermanische Wurzel *dwo- für „zwei“ zurückgeht.

Die ältesten Verwendungen deuten darauf hin, dass das Wort ursprünglich „in zwei teilen“ bedeutete. Später entwickelte sich jedoch die Vorstellung, dass es auch „zwei zu einem verbinden“ heißen könnte. Daher könnte die Bedeutung „Faden oder Schnur, die aus zwei oder mehr Fasern besteht“ (in den 1550er Jahren belegt) auch „aus zwei Strängen gefertigt“ gemeint sein. Ein Vergleich mit den mittelhochdeutschen Bedeutungen von twin (Verb) ist hier hilfreich.

Die Bedeutung „Drehung um eine Achse, fortschreitende Rotationsbewegung“ ist seit den 1570er Jahren belegt. Um 1700 fand sich die Vorstellung eines „Getränks, das aus zwei oder mehr Spirituosen besteht“, was auf die Idee zurückgeht, dass es sich um „zusammen gesponnene Dinge“ handelt.

Ab etwa 1700 wird das Wort auch verwendet, um eine spiralförmige Anordnung oder Struktur zu beschreiben. Die Bedeutung „dicker Tabakschnur, die wie ein Seil oder eine Spule aussieht“ stammt aus dem Jahr 1791. Die Vorstellung eines „Laibs oder Brötchens aus gedrehtem Teig, das gebacken wurde“ ist seit 1830 belegt. Die Bedeutung „gerolltes Stück Zitrone oder ähnliches, das zur Aromatisierung eines Getränks verwendet wird“ taucht erstmals 1958 auf.

Im Sinne von „aus der Form oder Lage gerissen“ (insbesondere bei Körperteilen) wird das Wort ab 1865 verwendet. Bildlich für „eine ungewöhnliche Neigung oder Abweichung vom Gewöhnlichen“ ist es seit 1811 belegt, was auf die Idee eines „Abweichens“ zurückgeht. Die Bedeutung „unerwartete Wendung der Handlung“ stammt aus dem Jahr 1941.

Der beliebte Rock’n’Roll-Tanztrend, bekannt als „twist“, entstand 1961 und wurde so genannt, weil er mit einer drehenden Hüftbewegung verbunden war. Allerdings wurde twist bereits in den 1890er Jahren und erneut in den 1920er Jahren verwendet, um populäre Tänze zu beschreiben. Der Ausdruck get one's knickers in a twist für „sich übermäßig aufregen“ ist ein britischer Slang, der ab 1971 belegt ist.

Verwandte Begriffe sind im Altnordischen tvistra für „teilen, trennen“, im Gotischen twis- für „in zwei, auseinander“ sowie im Niederländischen twist und im Deutschen zwist für „Streit, Zwist“. Diese Bedeutungen haben jedoch im Englischen keine Entsprechung. Im Mittelhochdeutschen konnte twist auch „Zweig eines Baumes, Ranke einer Rebe, junger Trieb“ oder „Verzweigung oder Gabelung im Körper, die Leiste“ bedeuten.

Um 1300 entstand das Wort whirlen, was so viel bedeutet wie „sich in einer kreisförmigen Bewegung bewegen; schnell vorankommen; unberechenbar agieren“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen hvirfla, was „sich drehen, wirbeln“ bedeutet, und steht in Verbindung mit hvirfill („Kreis, Ring, Krone“) sowie dem Altenglischen hweorfan („sich wenden“), wie man auch bei wharf sehen kann. Verwandte Formen sind Whirled und whirling.

Das Substantiv Whirler (n.) taucht Mitte des 15. Jahrhunderts auf und bezeichnet „eine Person, die wirbelt“ (zum Beispiel bei Derwischen). Ab 1860 wird es dann auch für drehende Mechanismen verwendet. Der umgangssprachliche Ausdruck whirlybird für „Hubschrauber“ ist seit 1951 im Militärjargon der US-Truppen im Koreakrieg belegt.

Werbung

Trends von " twirl "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"twirl" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twirl

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "twirl"
Werbung