Werbung

Bedeutung von twin

Zwilling; Zwillingspaar; doppelt

Herkunft und Geschichte von twin

twin(adj.)

Das alte Englisch twinn bedeutet „bestehend aus zwei, zwain, zweifach, doppelt, zwei-zu-zwei“. Es stammt aus dem Urgermanischen *twisnjaz für „doppelt“ (das auch im Altnordischen tvinnr für „doppelt, zwilling“ sowie im Altdänischen tvinling, Niederländischen tweeling und Deutschen zwillung vorkommt). Dieses Wort wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *dwisno- zurück (die auch im Lateinischen bini für „je zwei“ und im Litauischen dvynu für „Zwillinge“ zu finden ist). Es leitet sich von *dwi- für „doppelt“ ab, das aus der Wurzel *dwo- für „zwei“ stammt.

Minneapolis und St. Paul in Minnesota werden seit 1883 als Twin Cities bezeichnet, doch der Ausdruck wurde bereits früher für Rock Island und Davenport (1856) verwendet.

twin(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „zwei Dinge eng miteinander verbinden, vereinen, paaren“, abgeleitet von twin (Adjektiv). Verwandte Begriffe sind Twinned und twinning.

Früher, insbesondere im Mittelenglischen, hatte das Verb eine andere Bedeutung: Es stand für „sich trennen, sich von etwas oder jemandem loslösen, sich entfremden (bei einem verheirateten Paar); in zwei Teile geteilt werden“. Bei Personen oder Dingen drückte es aus, dass sie getrennte Wege gehen (Mitte des 13. Jahrhunderts), also die Vorstellung, dass aus einem Etwas zwei werden. Daher bedeutete das mittelengliche twinning (Substantiv) „Trennung, Teilung, Spaltung“.

twin(n.)

Um 1300 bezeichnete das Wort „twin“ im Mittelhochdeutschen „ein von zwei Kindern, die bei einer Geburt zur Welt kommen“. Es stammt vom mittelhochdeutschen twin, früher itwin, und geht auf das althochdeutsche getwinn zurück, was „doppelt“ bedeutet. Das Wort getwinnas stand für „Zwillinge, zwei, die bei einer Geburt geboren werden“, und leitet sich von dem Adjektiv ab (siehe twin (adj.)).

Im späten 14. Jahrhundert wurde es auch in Bezug auf Tiere verwendet und bezeichnete zudem das Sternbild Zwillinge (the Twins). Die allgemeinere Bedeutung „Paar, das durch eine besondere Beziehung oder Ähnlichkeit verbunden ist“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Ein weiteres altes Wort für „einen der Zwillinge“ war twinling, das um 1300 verwendet wurde.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren bezeichnete der Begriff „trio“ eine „drei aufeinanderfolgenden Zeilen in der Poesie“ und leitet sich von triple ab. Möglicherweise wurde es nach dem Vorbild von couplet geprägt.

Bereits 1733 erweiterte sich die Bedeutung auf jede Gruppe, Sammlung oder Kombination von drei und ab 1787 auch auf drei Kinder, die zur gleichen Zeit geboren wurden. Diese Verwendung galt im späten 19. Jahrhundert in Wörterbüchern noch als „umgangssprachlich“. Ein weiteres Wort für diese Bedeutung war trin, das 1831 entstand und sich an twin orientierte. Blount (1656) verwendete das Wort tergeminous, was „dreifach, dreigliedrig“ bedeutet, und als Substantiv „einer der drei, die zur gleichen Zeit geboren wurden“.

Die musikalische Bedeutung „drei Töne, die im Tempo von zwei gespielt werden“ stammt aus dem Jahr 1801.

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „twist“ den „flachen Teil eines Scharniers“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Wahrscheinlich stammt es aus dem Altenglischen -twist, was so viel wie „geteiltes Objekt; Gabel; Seil“ bedeutet (zum Beispiel in mæst-twist für „Mastseil, Stag“ oder candeltwist für „Docht“). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *twis-, das auf die indogermanische Wurzel *dwo- für „zwei“ zurückgeht.

Die ältesten Verwendungen deuten darauf hin, dass das Wort ursprünglich „in zwei teilen“ bedeutete. Später entwickelte sich jedoch die Vorstellung, dass es auch „zwei zu einem verbinden“ heißen könnte. Daher könnte die Bedeutung „Faden oder Schnur, die aus zwei oder mehr Fasern besteht“ (in den 1550er Jahren belegt) auch „aus zwei Strängen gefertigt“ gemeint sein. Ein Vergleich mit den mittelhochdeutschen Bedeutungen von twin (Verb) ist hier hilfreich.

Die Bedeutung „Drehung um eine Achse, fortschreitende Rotationsbewegung“ ist seit den 1570er Jahren belegt. Um 1700 fand sich die Vorstellung eines „Getränks, das aus zwei oder mehr Spirituosen besteht“, was auf die Idee zurückgeht, dass es sich um „zusammen gesponnene Dinge“ handelt.

Ab etwa 1700 wird das Wort auch verwendet, um eine spiralförmige Anordnung oder Struktur zu beschreiben. Die Bedeutung „dicker Tabakschnur, die wie ein Seil oder eine Spule aussieht“ stammt aus dem Jahr 1791. Die Vorstellung eines „Laibs oder Brötchens aus gedrehtem Teig, das gebacken wurde“ ist seit 1830 belegt. Die Bedeutung „gerolltes Stück Zitrone oder ähnliches, das zur Aromatisierung eines Getränks verwendet wird“ taucht erstmals 1958 auf.

Im Sinne von „aus der Form oder Lage gerissen“ (insbesondere bei Körperteilen) wird das Wort ab 1865 verwendet. Bildlich für „eine ungewöhnliche Neigung oder Abweichung vom Gewöhnlichen“ ist es seit 1811 belegt, was auf die Idee eines „Abweichens“ zurückgeht. Die Bedeutung „unerwartete Wendung der Handlung“ stammt aus dem Jahr 1941.

Der beliebte Rock’n’Roll-Tanztrend, bekannt als „twist“, entstand 1961 und wurde so genannt, weil er mit einer drehenden Hüftbewegung verbunden war. Allerdings wurde twist bereits in den 1890er Jahren und erneut in den 1920er Jahren verwendet, um populäre Tänze zu beschreiben. Der Ausdruck get one's knickers in a twist für „sich übermäßig aufregen“ ist ein britischer Slang, der ab 1971 belegt ist.

Verwandte Begriffe sind im Altnordischen tvistra für „teilen, trennen“, im Gotischen twis- für „in zwei, auseinander“ sowie im Niederländischen twist und im Deutschen zwist für „Streit, Zwist“. Diese Bedeutungen haben jedoch im Englischen keine Entsprechung. Im Mittelhochdeutschen konnte twist auch „Zweig eines Baumes, Ranke einer Rebe, junger Trieb“ oder „Verzweigung oder Gabelung im Körper, die Leiste“ bedeuten.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " twin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "twin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "twin"
    Werbung