Werbung

Bedeutung von twitter

zwitschern; chirpen; kleine, zitternde Geräusche machen

Herkunft und Geschichte von twitter

twitter(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, twiteren, „zwitschern; eine Folge von kleinen, zitternden Geräuschen von sich geben“, in Bezug auf Vögel, imitativer Herkunft (vergleiche Althochdeutsch zwizziron, Deutsch zwitschern, Dänisch kvidre, Altschwedisch kvitra).

The janglynge brid twitriþ, desyrynge the wode, with hir swete voys. [Chaucer's "Boethius," c. 1380]
Der klingende Vogel zwitschert, den Wald verlangend, mit ihrer süßen Stimme. [Chaucers "Boethius," ca. 1380]

Verwandt: Twitteration. Das Substantiv, das „Zwirbel oder Reihe von Zwirbeln“ bedeutet, wie ein Schwalbe oder anderer Vogel, führte zu „Zustand zitternder Aufregung“, belegt aus den 1670er Jahren. Der Mikroblogging-Dienst mit dem 140-Zeichen-Limit wurde 2006 eingeführt.

Das Folgende wird als ein nicht verwandtes Wort unbekannter Herkunft betrachtet:

TWITTER. 1. "That part of a thread that is spun too small." Yarn is said to be twined to twitters, when twined too small, S. Hence, to twitter yarn, to spin it unequally, A. Bor. Ray.
2. It is transferred to any person or thing that is slender or feeble. It is said of a lank delicate girl: "She is a mere twitter," S. [Jamieson, "Etymological Dictionary of the Scottish Language," Edinburgh, 1808]
TWITTER. 1. „Der Teil eines Fadens, der zu klein gesponnen wird.“ Garn wird gesagt, dass es zu twitters gedreht wird, wenn es zu klein gedreht wird, S. Daher, to twitter yarn, es ungleich zu spinnen, A. Bor. Ray.
2. Es wird auf jede Person oder Sache übertragen, die schlank oder schwach ist. Es wird von einem schlanken, zarten Mädchen gesagt: „Sie ist ein bloßer twitter,“ S. [Jamieson, "Etymological Dictionary of the Scottish Language," Edinburgh, 1808]

Verknüpfte Einträge

"in a twitter," 1833, von a- (1) + twitter.

1942, anscheinend erstmals belegt im Walt-Disney-Film „Bambi“ (es gab auch ein Lied mit diesem Namen, aber es war nicht in der Studioveröffentlichung des Films enthalten), ein Partizipial-Adjektiv, das von twitter abgeleitet ist, in der Bedeutung „zittrige Aufregung“ (1670er Jahre) + pate (n.2) „Kopf“ (vergleiche flutterpated, 1894).

Flower, Bambi, Thumper: Twitterpated?
Friend Owl: Yes. Nearly everybody gets twitterpated in the springtime. For example: You're walking along, minding your own business. You're looking neither to the left, nor to the right, when all of a sudden you run smack into a pretty face. Woo-woo! You begin to get weak in the knees. Your head's in a whirl. And then you feel light as a feather, and before you know it, you're walking on air. And then you know what? You're knocked for a loop, and you completely lose your head!
Thumper: Gosh, that's awful.
Flower, Bambi, Thumper: Twitterpated?
Friend Owl: Ja. Fast jeder wird im Frühling twitterpated. Zum Beispiel: Du gehst ganz in Gedanken versunken spazieren. Du schaust weder nach links noch nach rechts, und plötzlich läufst du direkt in ein hübsches Gesicht. Woo-woo! Deine Knie werden schwach. Dir schwirrt der Kopf. Und dann fühlst du dich leicht wie eine Feder, und ehe du dich versiehst, schwebst du förmlich. Und dann weißt du was? Du bist total durcheinander und verlierst völlig den Kopf!
Thumper: Mensch, das ist ja schrecklich.
    Werbung

    Trends von " twitter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "twitter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twitter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "twitter"
    Werbung