Werbung

Bedeutung von twitch

zucken; zuckendes Muskelkontraktion; kurzer, scharfer Ruck

Herkunft und Geschichte von twitch

twitch(v.)

Um 1300 entstand das Wort twicchen, was so viel wie „mit einem schnellen Ruck auseinanderziehen oder -reißen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen twiccian, was „pflücken, sammeln, festhalten“ bedeutet, und geht auf das Urgermanische *twikjon- zurück. Ähnliche Begriffe finden sich im Niederdeutschen twicken, im Niederländischen twikken, im Althochdeutschen gizwickan und im modernen Deutschen zwicken, die alle „kneifen, zwicken“ bedeuten. Die intransitive Bedeutung „sich schnell oder krampfhaft bewegen oder zusammenziehen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Verwandte Formen sind Twitched und twitching.

twitch(n.)

In den 1520er Jahren bedeutete es „kurzer, scharfer Ruck oder Zug“, abgeleitet von twitch (Verb). Ab 1718 wurde es dann als „kurze, spastische Kontraktion der Muskelfasern“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1400, erþe-worme, der gebräuchliche Name für die Würmer der Familie Lumbricidae, abgeleitet von earth + worm (Nomen). Im Altenglischen gab es auch eorðmata, sowie regnwyrm, was wörtlich „Regenwurm“ bedeutet. Zudem kannte das Altenglische angel-twæcce, was „Erdwurm als Köder“ bedeutet (wobei das zweite Element von der Wurzel von twitch stammt). Diese Würmer wurden manchmal im Mittelalter als Heilmittel verwendet:

For the blake Jawndes take angylltwacches, er þei go in to the erth in the mornynge and fry hem. Take ix or x small angyltwacches, and bray hem, and giff the syke to drynke fastynge, with stale ale, but loke þat thei bene grounden so small that þe syke may nat se, ne witt what it is, for lothynge. [Book of Medical Recipes in Medical Society of London Library, c. 1450]
Für die schwarzen Gallen nehmen Sie Angylltwacches, bevor sie morgens in die Erde gehen und sie braten. Nehmen Sie neun oder zehn kleine Angyltwacches, zerstoßen Sie sie und lassen Sie den Kranken sie nüchtern trinken, mit abgestandenem Bier, aber achten Sie darauf, dass sie so klein gemahlen sind, dass der Kranke es nicht sehen oder erkennen kann, um Übelkeit zu vermeiden. [Buch der medizinischen Rezepte in der Bibliothek der medizinischen Gesellschaft von London, um 1450]
The people who inhabit the highlands of Southern Brazil have a firm belief in the existence of a gigantic earthworm fifty yards or more in length, five in breadth, covered with bones as with a coat-of-mail, and of such strength as to be able to uproot great pine-trees as though they were blades of grass, and to throw up such quantities of clay in making its way underground as to dam up streams and divert them into new courses. This redoubtable monster is known as the "Minhocao." [Popular Science, August 1878]
Die Menschen, die die Hochländer im Süden Brasiliens bewohnen, sind fest davon überzeugt, dass es einen riesigen Erd- oder Regenwurm gibt, der fünfzig Schritte oder mehr lang und fünf Schritte breit ist, mit Knochen bedeckt wie mit einer Rüstung, und so stark, dass er große Kiefern wie Grashalme ausreißen und beim Graben unter der Erde so viel Lehm aufwerfen kann, dass er Bäche aufstaut und sie in neue Bahnen lenkt. Dieses gefürchtete Ungeheuer ist als „Minhocão“ bekannt. [Popular Science, August 1878]

„kneifen, zupfen, mit einem scharfen Ruck drehen“, meist an der Nase, um 1600, wahrscheinlich aus dem Mittleren Englisch twikken „ziehen, zupfen, pflücken“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), abgeleitet vom Altenglischen twiccian „zupfen“, ein Wort unklarer Herkunft; vergleichbar mit twitch, twick im gleichen Sinn; im Dialekt twig (Verb) „aktiv oder energisch sein“; daher twigger „wilde Person“.

Die Bedeutung „feine Anpassungen vornehmen“ ist seit 1966 belegt. Verwandt: Tweaked; tweaking.

„kleine Zangen; ein Instrument, das kleinen Zangen ähnelt und für kleine Objekte, das Zupfen von Haaren usw. gedacht ist“, 1650er Jahre, abgeleitet von tweezes, dem Plural von tweeze „Behälter für Zangen“ (1620er Jahre), einer Verkürzung von etweese, das als Plural von etwee (1610er Jahre) „ein kleiner Behälter“ angesehen wurde (auch tweeze „Behälter für chirurgische Instrumente“, 1620er Jahre), aus dem Französischen étui „kleiner Behälter“ (siehe etui).

Die Bedeutung wurde von dem Behälter auf das darin befindliche Werkzeug übertragen. Zum Vergleich in der Form siehe trousers, das von trouzes stammt. Ein früheres Wort für „Zangen, Pinzetten“ war twicches (Plural), frühes 15. Jahrhundert in medizinischen Texten, verwandt mit twitch (Verb) in seiner alten Bedeutung „zupfen“.

    Werbung

    Trends von " twitch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "twitch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twitch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "twitch"
    Werbung