Werbung

Herkunft und Geschichte von pate

pate(n.1)

"top of the head," frühes 14. Jahrhundert (spätes 12. Jahrhundert in Nachnamen), Ursprung unklar; vielleicht eine verkürzte Form des Altfranzösischen patene oder des Mittellateinischen patena, beides vom Lateinischen patina „Pfanne, Schüssel“ (siehe pan (n.)). „[Gewöhnlich in trivialem oder abwertendem Sinne verwendet“ [Century Dictionary].

Verknüpfte Einträge

„Breites, flaches Gefäß aus Metall, das für Haushaltszwecke verwendet wird“ – im Mittelenglischen panne, abgeleitet vom Altenglischen panne, früher ponne (im Mercian-Dialekt) für „Pfanne“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *panno für „Pfanne“ und hat Entsprechungen im Altnordischen panna, im Altfriesischen panne, im Mittelniederländischen panne, im Niederländischen pan, im Altsächsischen panna, im Althochdeutschen phanna und im modernen Deutschen pfanne. Wahrscheinlich handelt es sich um eine frühe Entlehnung (im 4. oder 5. Jahrhundert) aus dem Vulgärlateinischen *patna. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen patina ab, was „flache Pfanne, Schüssel, Eintopfpfanne“ bedeutet, und geht auf das Griechische patane zurück, was „Teller, Schüssel“ heißt. Der Ursprung ist das Proto-Indo-Europäische *pet-ano-, abgeleitet von der Wurzel *pete-, die „ausbreiten“ bedeutet.

Es ist jedoch möglich, dass sowohl die lateinischen als auch die germanischen Begriffe aus einer substratischen Sprache stammen [Boutkan]. Das irische panna stammt wahrscheinlich aus dem Englischen, und das litauische panė könnte vom Deutschen beeinflusst sein.

Das Wort wurde auch für jede hohle Form verwendet, die einer Pfanne ähnelt. Die Bedeutung „Kopf, Oberseite des Kopfes“ taucht um 1300 auf. Ab etwa 1590 bezeichnete es die pfannenartigen Teile von mechanischen Geräten, was zur Redewendung flash in the pan führte (siehe flash (n.1)). Diese bildliche Verwendung stammt aus der frühen Feuerwaffentechnik, bei der eine Pfanne das Zündpulver hielt (das Pulver konnte „blitzen“, aber es folgte kein Schuss). Der Ausdruck out of the (frying) pan into the fire, was so viel bedeutet wie „einem Übel entkommen, nur um in ein schlimmeres zu geraten“, findet sich bei Spenser (1596).

„jemanden wiederholt schlagen oder prügeln, insbesondere mit der Faust“, 1540er Jahre, eine Abwandlung von pommel (siehe dort) in der verbalen Bedeutung „wiederholt schlagen“ mit oder wie mit einem Pommel oder etwas Dickem und Bulky. In frühen Verwendungen pumble, poumle; die heutige Schreibweise setzt sich ab etwa 1600 durch, aber die Schreibänderung scheint willkürlich zu sein, da das Verb lediglich das Substantiv umfunktioniert und beide gleich ausgesprochen wurden. Ursprünglich wurde es oft alliterativ mit pate (n.1) „Kopf“ als Objekt verwendet. Verwandt: Pummeled; pummeling.

1942, anscheinend erstmals belegt im Walt-Disney-Film „Bambi“ (es gab auch ein Lied mit diesem Namen, aber es war nicht in der Studioveröffentlichung des Films enthalten), ein Partizipial-Adjektiv, das von twitter abgeleitet ist, in der Bedeutung „zittrige Aufregung“ (1670er Jahre) + pate (n.2) „Kopf“ (vergleiche flutterpated, 1894).

Flower, Bambi, Thumper: Twitterpated?
Friend Owl: Yes. Nearly everybody gets twitterpated in the springtime. For example: You're walking along, minding your own business. You're looking neither to the left, nor to the right, when all of a sudden you run smack into a pretty face. Woo-woo! You begin to get weak in the knees. Your head's in a whirl. And then you feel light as a feather, and before you know it, you're walking on air. And then you know what? You're knocked for a loop, and you completely lose your head!
Thumper: Gosh, that's awful.
Flower, Bambi, Thumper: Twitterpated?
Friend Owl: Ja. Fast jeder wird im Frühling twitterpated. Zum Beispiel: Du gehst ganz in Gedanken versunken spazieren. Du schaust weder nach links noch nach rechts, und plötzlich läufst du direkt in ein hübsches Gesicht. Woo-woo! Deine Knie werden schwach. Dir schwirrt der Kopf. Und dann fühlst du dich leicht wie eine Feder, und ehe du dich versiehst, schwebst du förmlich. Und dann weißt du was? Du bist total durcheinander und verlierst völlig den Kopf!
Thumper: Mensch, das ist ja schrecklich.
    Werbung

    Trends von " pate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pate

    Werbung
    Trends
    Werbung