Werbung

Bedeutung von uppermost

oberste; höchste; am höchsten

Herkunft und Geschichte von uppermost

uppermost(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde uppermoste verwendet, was so viel wie „höchste, an oder an den höchsten oder erhabensten Ort oder Position“ bedeutete. Es bezog sich auf das Oberste oder Höchste eines Ganzen. Der Begriff setzt sich zusammen aus upper (Adjektiv) und -most. Im Mittelenglischen gab es auch die Form uppermore; Chaucer verwendete upperest.

Verknüpfte Einträge

um 1300, "gehörend zu einem erhöhten Gebiet;" Ende des 14. Jh., "bezüglich des obersten Teils eines Objekts;" ursprünglich der Komparativ von up (adj.). Ab Mitte des 15. Jh. als "Haupt-, überlegen."

In Bezug auf Völker usw. "ein höher gelegenes Gebiet besetzend" in den 1610er Jahren, aber oft bedeutet dies auch "ein inneres Gebiet besetzend" (vergleiche high (adj.); High German ist die in den Hochlagen Deutschlands gesprochene Sprache, die auch am meisten im Inneren liegt).

Upper hand "Vorteil" ist Ende des 15. Jh., möglicherweise aus dem Ringen (get the over-hand im gleichen Sinne stammt aus dem frühen 14. Jh.); lower hand "Zustand, die Überlegenheit verloren oder nicht gewonnen zu haben" (1690er Jahre) ist selten.

Upper crust ist seit Mitte des 15. Jh. belegt in Bezug auf die obere Kruste eines Laibs Brot, 1836 in Bezug auf die höheren Kreise der Gesellschaft. Upper ten thousand (1844) war Mitte des 19. Jh. üblich für "den wohlhabenderen und aristokratischeren Teil einer großen Gemeinschaft;" manchmal upper ten zur Abkürzung, daher uppertendom.

Upper middle class (adj.) ist seit 1835 belegt. Das College upperclassman wird so genannt seit 1871. Stiff upper lip, bildlich für Mut und Kampf gegen Verzweiflung, ist seit 1833. Für upper-case für Großbuchstaben (1862) siehe case (n.2). 

Ähnliche Bildung im Mittelniederländischen upper, Niederländischen opper, Niederdeutschen upper, Norwegischen yppare. Auch als Adverb im Mittelenglischen, "höher":

As the sonne clymbith upper and upper, so goth his nadir downer and downer. [Chaucer, Treatise on the Astrolabe]

Das Superlativsuffix von Adjektiven und Adverbien, eine Veränderung im Mittelenglischen (beeinflusst durch das nicht verwandte most) des Altenglischen -mest, ein doppelter Superlativ, bestehend aus -mo, -ma (verwandt mit dem Lateinischen -mus; vergleiche Altenglisch forma „erster“, meduma „mittlerster“) + Superlativendung -est. Heute wird es allgemein fälschlicherweise als suffixale Form von most angesehen.

    Werbung

    Trends von " uppermost "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uppermost" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uppermost

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "uppermost"
    Werbung