Werbung

Bedeutung von vagrancy

Umherirren; Obdachlosigkeit; Leben aus Betteln

Herkunft und Geschichte von vagrancy

vagrancy(n.)

„Leben des müßigen Bettelns“, 1706, zuvor „Zustand des Umherirrens ohne festen Wohnsitz“ (1670er Jahre), gebildet aus vagrant + dem abstrakten Substantivsuffix -cy. Früher auch im übertragenen Sinne für „geistiges Umherirren“ (1640er Jahre) verwendet. Ab Ende des 18. Jahrhunderts wurde es im Recht als Sammelbegriff für verschiedene Kleinkriminalitäten gegen die öffentliche Ordnung genutzt. Johnson verwendete vagrance (1751), scheint es aber nicht in sein Wörterbuch aufgenommen zu haben.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts, vagraunt, "Person ohne regelmäßige Beschäftigung, jemand ohne festen Wohnsitz, ein Landstreicher, ein Faulenzer," wahrscheinlich aus dem anglo-französischen vageraunt, auch wacrant, walcrant, das in vielen Quellen als Substantivgebrauch des Partizips Perfekt des altfranzösischen walcrer "umherwandern," aus dem Fränkischen (Germanischen) *walken, aus derselben Quelle wie das altnordische valka "wandern" und das englische walk (v.) gesagt wird.

Unter dieser Theorie wurde das Wort vom altfranzösischen vagant, vagaunt "umherirrend," aus dem Lateinischen vagantem (Nominativ vagans), Partizip Perfekt von vagari "umherwandern, herumschlendern" (siehe vagary) beeinflusst. Aber nach einer anderen Theorie stammt das anglo-französische Wort letztlich vom altfranzösischen vagant, mit einem eindringenden, unetymologischen -r-. Das Mittelenglische hatte auch vagaunt "umherirrend, ohne festen Wohnsitz" (spätes 14. Jh.), aus dem altfranzösischen vagant.

There is nothing in vagant to lead to a variation vagrant; but the fact that there are no other E. words ending in -agant, and that there are several familiar words ending in -agrant, as fragrant, flagrant, with many words in -grant, may have caused the change. [Century Dictionary, 1891]
Es gibt nichts in vagant, das zu einer Variation vagrant führen könnte; aber die Tatsache, dass es keine anderen englischen Wörter gibt, die auf -agant enden, und dass es mehrere vertraute Wörter gibt, die auf -agrant enden, wie fragrant, flagrant, mit vielen Wörtern in -grant, könnte die Änderung verursacht haben. [Century Dictionary, 1891]

Das Suffix für abstrakte Substantive, das Qualität oder Rang ausdrückt, stammt aus dem Lateinischen -cia, -tia und hat seine Wurzeln im Griechischen -kia, -tia. Es leitet sich von der abstrakten Endung -ia (siehe -ia) ab, kombiniert mit der Stammendung -c- oder -t-. Im Englischen gibt es einheimische Entsprechungen wie -ship und -hood.

    Werbung

    Trends von " vagrancy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vagrancy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vagrancy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vagrancy"
    Werbung