Werbung

Bedeutung von vat

Behälter; Fass; große Wanne

Herkunft und Geschichte von vat

vat(n.)

Um 1200 herum bezeichnete man damit ein großes Fass oder eine Zisterne, „insbesondere eines, das Flüssigkeiten in einem unreifen Zustand aufbewahrt“ [Century Dictionary]. Es handelt sich um eine südliche Variante (siehe V) des altenglischen Begriffs fæt, was „Behälter, Fass“ bedeutet. Dieser stammt aus dem urgermanischen *fatan, das auch im Alt-Sächsischen, Alt-Nordischen fat, Alt-Friesischen fet, Mittelniederländischen, Niederländischen vat, Alt-Hochdeutschen faz und im modernen Deutschen faß vorkommt. Die Wurzel dieses Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *ped- (2) zurück, die „Behälter“ bedeutet und auch im Litauischen puodas für „Topf“ zu finden ist.

Verknüpfte Einträge

Als alphabetisches Zeichen war es die ältere Form von -U-, und die beiden Buchstaben wurden im Mittelenglischen austauschbar verwendet, wobei v- als Anfangsbuchstabe bevorzugt wurde (vnder, vain usw.) und -u- anderswo (full, euer usw.).

Die Unterscheidung in Konsonanten- und Vokalidentitäten wurde im Englischen bis 1630 unter dem Einfluss kontinentaler Drucker etabliert, aber bis ins 19. Jahrhundert vermischten einige Wörterbücher und andere Kataloge manchmal U und V Wörter als eine einzige Reihe, wie sie auch mit I und J taten.

Keine einheimischen angelsächsischen Wörter beginnen mit v-, außer denen (vane, vat, vixen), die durch die südwestenglische Gewohnheit verändert wurden, anfängliches f- durch v- zu ersetzen (und anfängliches s- durch z-). Die Verwirrung von -v- und -w- war ebenfalls ein Merkmal der Cockney-Akzente des 16. Jahrhunderts.

Als römische Zahl "fünf"; vor der Einführung der arabischen Ziffern wurde V im Mittelenglischen verwendet, um die Ordinalzahl 5 darzustellen. Von V-förmigen Objekten oder Anordnungen, bis 1832: V-eight als eine Art Motorengine ist ab 1929 belegt (V-engine ist seit 1909 bezeugt), so genannt wegen der Anordnung. V-neck in der Kleidung ist ab 1879 belegt.

Mr. D.—"Is that your new dress?"
Mrs. D.—"Yes. It is right in style. How do you like it?"
Mr. D—"Seems to me the neck is fearfully low."
Mrs. D.—"Oh, that is all right. It is the very latest cut. That is called a V neck."
Mr. D—"Indeed! I should call it a C neck."
[Vermont Sentry, Feb. 7, 1884]
Herr D.—"Ist das dein neues Kleid?"
Frau D.—"Ja. Es ist ganz im Stil. Wie gefällt es dir?"
Herr D.—"Es scheint mir, dass der Ausschnitt furchtbar niedrig ist."
Frau D.—"Oh, das ist alles in Ordnung. Es ist der allerneueste Schnitt. Das nennt man einen V-Ausschnitt."
Herr D.—"In der Tat! Ich würde es einen C-Ausschnitt nennen."
[Vermont Sentry, 7. Februar 1884]

In deutschen Raketensystemen des Zweiten Weltkriegs stand es für Vergeltungswaffe "Vergeltungswaffe."

Das V für "Sieg" Handzeichen wurde im Januar 1941 vom belgischen Politiker und Widerstandsführer Victor de Laveleye entworfen, um das französische victoire und das flämische vrijheid ("Freiheit") zu bedeuten. Es wurde von Radio België/Radio Belgique in Europa ausgestrahlt und bis Juni 1941 von der BBC popularisiert, von da an wurde es ein universelles alliierter Zeichen.

Das Wort „condition, state, trim“ taucht um 1750 in einem Glossar des Lancashire-Dialekts auf und stammt aus dem nordenglischen Mittelenglisch fettle (Verb), was so viel wie „bereitmachen, reparieren, vorbereiten, arrangieren“ bedeutet und im späten 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Die Herkunft ist ungewiss; möglicherweise steht es in Verbindung mit dem Altenglischen fetian, was „holen“ bedeutet (siehe fetch (Verb)). Eine andere Möglichkeit ist, dass es vom altenglischen fetel stammt, was „Gürtel, Riemen“ bedeutet, und aus dem urgermanischen *fatilaz abgeleitet ist. Dieses Wort ist auch die Wurzel des deutschen fessel (Fessel, Kette) und des altnordischen fetill (Riemen, Halter). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ped- (2), die „Behälter“ bedeutet (siehe vat). Verwandte Begriffe sind Fettler und fettling.

    Werbung

    Trends von " vat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vat

    Werbung
    Trends
    Werbung