Werbung

Bedeutung von vermin

Schädlinge; Ungeziefer; lästige Tiere

Herkunft und Geschichte von vermin

vermin(n.)

Um 1300 herum bezeichnete das Wort „Verminen“ schädliche oder lästige Tiere, insbesondere solche, die man mit Angst oder Abscheu betrachtet. Es stammt aus dem anglo-französischen und altfranzösischen vermin, was so viel wie „Motten, Würmer, Milben“ bedeutete. Im Plural wurde es im 12. Jahrhundert für „lästige Kreaturen“ verwendet und leitet sich vom vulgärlateinischen *verminum ab, das „Schädlinge“ bedeutete. Dabei könnten auch lästige Insekten wie Fliegen und Mücken gemeint gewesen sein. Der Begriff ist ein Kollektivwort, das sich vom lateinischen vermis ableitet, was „Wurm“ bedeutet (siehe vermi-).

Im Englischen wurde es besonders für parasitäre Insekten wie Läuse, Bettwanzen und Flöhe verwendet. In einigen Regionen erweiterte sich die Bedeutung jedoch auf Tiere, die für die Landwirtschaft lästig sind, wie Ratten und Mäuse. Ab den 1560er Jahren wurde der Begriff dann auch auf „niedrige, unangenehme Menschen“ ausgeweitet.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren tauchte die Form varment auf; die Variante varmint ist seit 1829 belegt und stammt aus dem amerikanischen Englisch-Dialekt. Es handelt sich um umgangssprachliche Varianten von vermin. Die übertragene Bedeutung „anstößige oder lästige Person“ ist seit 1773 nachweisbar.

In den 1610er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das wie Ungeziefer ist. In den 1630er Jahren bekam es die Bedeutung „von Ungeziefer befallen“ oder „widerlich und anstößig wegen parasitärer Ungeziefer“. Es setzt sich zusammen aus vermin und -ous, könnte aber auch vom lateinischen verminosus stammen.

Werbung

Trends von " vermin "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"vermin" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vermin

Werbung
Trends
Werbung