Werbung

Bedeutung von vile

abscheulich; niederträchtig; wertlos

Herkunft und Geschichte von vile

vile(adj.)

Um 1300 wurde das Wort verwendet, um etwas als „moralisch abscheulich; moralisch fehlerhaft, korrupt, böse; wertlos; von minderer Qualität“ zu beschreiben. Es konnte auch „physisch abstoßend durch Schmutz oder Verderbnis, ekelhaft, widerlich, hässlich; erniedrigend, demütigend; von niedrigem Stand, ohne weltliche Ehre oder Ansehen“ bedeuten. Der Ursprung liegt im anglo-französischen ville und altfranzösischen vil, was so viel wie „schändlich, unehrenhaft; niedergekommen; billig; hässlich, abscheulich“ bedeutete. Dieses stammt vom lateinischen vilis, was „billig, wertlos, niederträchtig, gemein“ bedeutet. Die genaue Herkunft des lateinischen Begriffs ist ungewiss, könnte aber (laut Watkins und de Vaan) von der proto-indoeuropäischen Wurzel *wes- (1) „kaufen, verkaufen“ abgeleitet sein (siehe venal). Verwandte Begriffe sind: Vilely und vileness (spätes 15. Jahrhundert); vilety (um 1200).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert bedeutete es „fähig, gegen einen Preis erlangt zu werden; korruptible“. In den 1660er Jahren kam die Bedeutung „zum Verkauf angeboten“ hinzu, abgeleitet vom französischen vénal und dem altfranzösischen venel, was so viel wie „zum Verkauf“ (insbesondere bei Prostituierten usw.; 12. Jahrhundert) bedeutete. Direkt entlehnt ist es aus dem Lateinischen venalis, was „zum Verkauf, zu verkaufend; bestechlich“ bedeutet.

Der Ursprung liegt im lateinischen venum (im Nominativ *venus), was „zum Verkauf“ heißt. Linguisten rekonstruieren, dass es aus dem Urindoeuropäischen *wes-no- stammt, was „Preis“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von der Wurzel *wes- (1) ab, die „kaufen, verkaufen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit: vasnah für „Kaufpreis“, vasnam für „Belohnung“ und vasnayati für „er feilscht, handelt“. Im Griechischen gibt es onos für „bezahlter Preis, Kauf“ und oneisthai für „kaufen“.

Typischerweise wird es heute negativ verwendet, um jemanden zu beschreiben, der bereit ist, seine Dienste oder seinen Einfluss aus geldgierigen und niederträchtigen Motiven zu verkaufen. Es vermittelt den Eindruck, dass jemand für einen niedrigen Preis käuflich ist.

Venal is strongest in expressing the idea of complete sale to a purchaser—character, honor, principle, and even individuality being surrendered for value received, the venal man doing whatever his purchaser directs, a venal press advocating whatever it is told to advocate. [Century Dictionary, 1891]
Venal drückt am stärksten die Vorstellung aus, dass jemand vollständig an einen Käufer verkauft wird – Charakter, Ehre, Prinzipien und sogar die eigene Individualität werden für einen gewissen Wert aufgegeben. Der venal Mensch tut alles, was sein Käufer ihm aufträgt, und eine venal Presse unterstützt alles, was ihr befohlen wird. [Century Dictionary, 1891]

Um 1300, revilen, „entwürdigen, erniedrigen“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist); Mitte des 14. Jahrhunderts „beleidigen, verspotten, verleumden, mit beleidigenden Worten angreifen“, abgeleitet vom Altfranzösischen reviler „als niederträchtig betrachten, verachten, verspotten“. Das setzt sich zusammen aus re-, hier vielleicht als Intensivpräfix zu verstehen (siehe re-), und aviler „niederträchtig oder billig machen, verachten“, das wiederum von vil stammt, was „schändlich, unehrenhaft; niederer Herkunft; billig; hässlich, abscheulich“ bedeutet (siehe vile (adj.)). Verwandte Begriffe: Reviled; reviler; reviling.

Um 1500 entstand das Wort vilifien, was so viel bedeutet wie „den Wert mindern oder herabsetzen, etwas als wenig wertvoll ansehen“. Es stammt vom späten Lateinischen vilificare, was „billig oder nieder machen; gering schätzen“ bedeutet, und leitet sich vom lateinischen vilis ab, das „billig, nieder“ bedeutet (siehe vile). Dazu kommt die Form von facere, was „machen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet). Die Bedeutung „jemanden mit verleumderischen Äußerungen beleidigen, schlecht über jemanden sprechen“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Verwandte Formen sind Vilified und vilifying.

    Werbung

    Trends von " vile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vile

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vile"
    Werbung