Werbung

Bedeutung von village

Dorf; Weiler; Siedlung

Herkunft und Geschichte von village

village(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es eine „beherbergte Ansammlung von Häusern, die größer als ein Weiler, aber kleiner als eine Stadt ist“. Es stammt aus dem Altfranzösischen vilage, was so viel wie „Häuser und andere Gebäude in einer Gruppe“ bedeutet (in der Regel kleiner als eine Stadt). Das Wort geht zurück auf das Lateinische villaticum, was „Bauernhof“ (einschließlich Nebengebäude) bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum Singular von villaticus abgeleitet ist, was „mit einem Bauernhof oder einer Villa verbunden“ bedeutet. Dies wiederum stammt von villa, was „Landhaus“ bedeutet (siehe villa).

Ab 1865 wurde es auch verwendet, um einen kleinen, eigenständigen Stadtteil innerhalb einer Stadt zu beschreiben. Als Adjektiv tauchte es in den 1580er Jahren auf und bedeutete „von, belonging to oder charakteristisch für ein Dorf“. Der Ausdruck village idiot ist seit 1825 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ab den 1610er Jahren bezeichnete das Wort „Villa“ im Englischen ein Landhaus, das entweder von den alten Römern oder modernen Italienern genutzt wurde. Es stammt aus dem Italienischen villa, was so viel wie „Landhaus, Villa, Bauernhof“ bedeutet, und geht zurück auf das lateinische villa, das ebenfalls „Landhaus, Bauernhof“ bedeutete. Dieses Wort ist verwandt mit vicus, was „Dorf, Gruppe von Häusern“ bedeutet und sich von einer suffigierten Form der proto-indoeuropäischen Wurzel *weik- (1) ableitet, die „Clan“ bedeutet. Im Jahr 1711 wurde der Begriff dann auch für moderne Bauwerke in englischsprachigen Ländern verwendet. Ursprünglich bezeichnete er eine Landresidenz von gewissem Umfang und architektonischem Anspruch, wurde jedoch von Entwicklern von Wohnanlagen und Fertighäusern häufig falsch angewendet.

"Bewohner eines Dorfes," 1560er Jahre; siehe village + -er (1).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Clan, soziale Einheit über dem Haushalt hinaus.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: antoecian; bailiwick; Brunswick; diocese; ecology; economy; ecumenical; metic; nasty; parish; parochial; vicinage; vicinity; viking; villa; village; villain; villanelle; -ville; villein; Warwickshire; wick (n.2) „Milchbauernhof.“

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit visah „Haus,“ vit „Wohnung, Haus, Siedlung;“ Avestisch vis „Haus, Dorf, Clan;“ Altpersisch vitham „Haus, königliches Haus;“ Griechisch oikos „Haus;“ Latein villa „Landhaus, Bauernhof,“ vicus „Dorf, Gruppe von Häusern;“ Litauisch viešpats „Herr des Hauses;“ Altslawisch visi „Dorf;“ Gotisch weihs „Dorf.“

    Werbung

    Trends von " village "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "village" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of village

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "village"
    Werbung