Werbung

Bedeutung von *wekw-

sprechen; reden; äußern

Herkunft und Geschichte von *wekw-

*wekw-

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „sprechen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advocate; avocation; calliope; convocation; epic; equivocal; equivocation; evoke; invoke; provoke; revoke; univocal; vocabulary; vocal; vocation; vocative; vociferate; vociferous; voice; vouch; vox; vowel.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit vakti „spricht, sagt“, vacas- „Wort“; Avestisch vac- „sprechen, sagen“; Griechisch eipon (Aorist) „sprach, sagte“, epos „Wort“; Latein vocare „rufen“, vox „Stimme, Klang, Äußerung, Sprache, Wort“; Altpreußisch wackis „Schrei“; Deutsch er-wähnen „erwähnen“.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Advokat“ jemanden, dessen Beruf es war, Fälle vor einem Gericht zu vertreten. Es handelt sich um einen Fachbegriff aus dem römischen Recht, der aus dem Altfranzösischen avocat stammt und so viel wie „Rechtsanwalt, Fürsprecher, Sprecher“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen advocatus ab, was „jemand, der gerufen wird, um zu helfen; ein Fürsprecher (im Auftrag eines anderen), Advokat“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von advocare gebildet wurde, was so viel wie „rufen (als Zeugen oder Berater), beschwören, einladen; um Hilfe rufen; anrufen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und vocare, was „rufen“ heißt. Letzteres steht in Verbindung mit vox (Genitiv vocis), was „Stimme“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *wekw- „sprechen“ stammt.

Im Mittelenglischen wurde das Wort auch für „jemand, der für einen anderen eintritt“ sowie für „Beschützer, Champion, Patron“ verwendet. Weibliche Formen wie advocatess und advocatrice waren im 15. Jahrhundert gebräuchlich, während advocatrix erst im 17. Jahrhundert auftauchte. Im Altenglischen wurde das lateinische advocatus mit þingere übersetzt (siehe thing).

In den 1610er Jahren bedeutete es „eine Abwendung von der eigenen Beschäftigung“. In den 1640er Jahren wurde es verwendet, um „das, was einen von seiner eigentlichen Aufgabe ablenkt, zu beschreiben“. Es stammt aus dem Lateinischen avocationem (im Nominativ avocatio), was „Abwendung, Ablenkung, Zerstreuung“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus avocare „abrufen, wegrufen“ stammt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ab „weg, fort von“ (siehe ab-) und vocare „rufen“. Letzteres ist verwandt mit vox (Genitiv vocis), was „Stimme“ bedeutet und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *wekw- „sprechen“ hat. Im alltäglichen Gebrauch wurde es jedoch fälschlicherweise auch für „die eigene reguläre Beschäftigung, Berufung“ verwendet (ab den 1660er Jahren). Früher, in den 1520er Jahren, hatte es in einem juristischen Kontext die Bedeutung „Berufung vor ein höheres Gericht“.

But yield who will to their separation,
My object in living is to unite
My avocation and my vocation
As my two eyes make one in sight.
[Frost, "Two Tramps in Mud Time"]
Doch wer sich trennt, dem sei es gegönnt,
Mein Ziel im Leben ist es, zu vereinen
Meine Abwendung und meine Berufung
So wie meine beiden Augen eins im Blick ergeben.
[Frost, „Two Tramps in Mud Time“]
Werbung

"*wekw-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *wekw-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*wekw-"
Werbung