Werbung

Bedeutung von weatherize

wetterfest machen; wetterbeständig machen; gegen Witterungseinflüsse schützen

Herkunft und Geschichte von weatherize

weatherize(v.)

"unempfindlich gegen Witterungseinflüsse machen," 1946, abgeleitet von weather (Substantiv) + -ize. Verwandt: Weatherized; weatherizing.

Verknüpfte Einträge

„Allgemeiner Zustand der Atmosphäre in Bezug auf Temperatur, Niederschlag usw.“, im Mittelenglischen weder, aus dem Altenglischen weder „Luft, Himmel; Brise, Sturm, Unwetter“, aus dem Urgermanischen *wedra- „Wind, Wetter“ (auch Quelle des Alt-Sächsischen wedar, Alt-Nordischen veðr, Alt-Friesischen, Mittel-Niederländischen, Niederländischen weder, Alt-Hochdeutschen wetar, Deutschen Wetter „Sturm, Wind, Wetter“).

Laut Watkins stammt es vom Proto-Indoeuropäischen *we-dhro- „Wetter“ (auch Quelle des Litauischen vėtra „Sturm“, Altkirchenslawischen vedro „schönes Wetter“), einer suffigierten Form der Wurzel *we- „blasen“. Doch Boutkan hält dies „aus formaler Sicht für problematisch“ und sieht das slawische Wort als das einzige wahrscheinliche Verwandte an.

Die Veränderung von -d- zu -th- beginnt im späten 15. Jahrhundert, obwohl diese Aussprache möglicherweise älter ist (vergleiche father (n.)). In der Seemannssprache ab dem späten 14. Jahrhundert, als Adjektiv „gegen den Wind, windzugewandt“ (im Gegensatz zu lee), als Substantiv „Richtung, aus der der Wind weht“.

Im Altgriechischen gab es Wörter für „schönes Wetter“ (aithria, eudia) und Wörter für „Sturm“ und „Winter“, aber kein allgemeines Wort für „Wetter“, bis kairos (wörtlich „Zeit“) in byzantinischer Zeit dafür verwendet wurde. Das Lateinische tempestas „Wetter“ (siehe tempest) bedeutete ursprünglich „Zeit“; und Wörter für „Zeit“ wurden auch im Irischen (aimsir), Serbokroatischen (vrijeme), Polnischen (czas) usw. zu Wetterbegriffen.

Weather-report stammt aus dem Jahr 1863. Weather-balloon ist aus dem Jahr 1940. Weather-breeder „schöner, ruhiger Tag, der einem Sturm vorausgeht und ihn anscheinend vorbereitet“ stammt aus den 1650er Jahren.

Die mittelenglichen Nachnamen Fairweather, Merriweather spiegeln wahrscheinlich die Stimmung wider; mittelalterliche Listen und Urkunden enthalten auch Foulweder, Wetweder, Strangweder.

Das -ize ist ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das zur Bildung von Verben verwendet wird. Im Mittelenglischen fand man es als -isen, abgeleitet vom Altfranzösischen -iser/-izer, das wiederum aus dem Spätlateinischen -izare stammt. Der griechische Ursprung ist -izein, ein Element, das an Substantive oder Adjektive angehängt wird, um deren Handlung auszudrücken.

Die Variation zwischen -ize und -ise begann im Altfranzösischen und Mittelenglischen. Möglicherweise wurde sie durch einige Wörter (wie surprise, siehe unten) beeinflusst, bei denen die Endung französisch oder lateinisch und nicht griechisch ist. Mit der Wiederbelebung der klassischen Sprachen kehrte das Englische ab dem späten 16. Jahrhundert teilweise zur korrekten griechischen Schreibweise mit -z- zurück. Doch die Ausgabe von 1694 des maßgeblichen französischen Akademiewörterbuchs standardisierte die Schreibweisen als -s-, was auch das Englische beeinflusste.

In Großbritannien bleibt trotz früherer Ablehnung durch das Oxford English Dictionary, die Encyclopaedia Britannica, die Times of London und Fowler die Endung -ise dominant. Fowler vermutet, dass dies daran liegt, dass es schwierig ist, sich die kurze Liste der wenigen gebräuchlichen Wörter, die nicht aus dem Griechischen stammen und mit -s- geschrieben werden müssen (wie advertise, devise, surprise), zu merken. Das amerikanische Englisch hat stets -ize bevorzugt. Die Schreibvariationen betreffen etwa 200 englische Verben.

    Werbung

    Trends von " weatherize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "weatherize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of weatherize

    Werbung
    Trends
    Werbung