Werbung

Bedeutung von blanket

Decke; Bettdecke; Überzug

Herkunft und Geschichte von blanket

blanket(n.)

Um 1300 bezeichnete es „grob gewebtes, weißes Wollzeug“ und auch „ein großes, rechteckiges Stück Wollstoff, das zur Wärme als Bettdecke verwendet wird“ (manchmal auch als Decke für Pferde). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen blanchet, was „leichter Woll- oder Flanellstoff; ein Artikel aus diesem Material“ bedeutet. Es ist eine Verkleinerungsform von blanc, was „weiß“ heißt (siehe auch blank (adj.)), und hatte zusätzlich die Bedeutung „ein weißer Stoff“.

Als Adjektiv wurde es ab 1886 im Sinne von „für viele Eventualitäten vorsorgend“ verwendet (wie in blanket-clause in einem Vertrag). In der US-amerikanischen Geschichte bezeichnete ein blanket Indian (1859) jemanden, der das traditionelle Kleidungsstück trug, anstatt westliche Kleidung zu tragen.

Only 26,000 blanket Indians are left in the United States. [Atlantic Monthly, March 1906]
Nur noch 26.000 Blanket Indians leben in den Vereinigten Staaten. [Atlantic Monthly, März 1906]

blanket(v.)

Um 1600 entstand das Verb „to blanket“, was so viel wie „mit einer Decke bedecken“ oder „wie mit einer Decke bedecken“ bedeutet. Es wurde auch verwendet, um das „Wurfens in eine Decke“ (als Strafe) zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Substantiv blanket. Verwandte Formen sind Blanketed und blanketing.

Verknüpfte Einträge

Früh im 13. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um „weiß, blass, farblos“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen blanc, was „weiß, glänzend“ bedeutet, und geht zurück auf das Fränkische *blank, das ebenfalls „weiß, schimmernd“ bedeutete. Möglicherweise hat es auch Wurzeln in anderen germanischen Sprachen, wie dem Altnordischen blakkr oder dem Altenglischen blanca, was „weißes Pferd“ heißt. Im Althochdeutschen gab es die Formen blanc und blanch, und im modernen Deutsch kennen wir blank als „glänzend, hell“. Linguisten rekonstruieren, dass es aus dem Urgermanischen *blangkaz stammt, was „scheinen, blitzen“ bedeutete. Das ist eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *bhel- (1), die „scheinen, blitzen, brennen“ beschreibt und auch „strahlend weiß“ bedeutet.

Die Bedeutung „leere Flächen“ ist seit etwa 1400 belegt. Der Ausdruck für „ausdruckslos“ (wie in a blank look) taucht in den 1550er Jahren auf. Das spanische blanco und das italienische bianco sollen ebenfalls germanische Ursprünge haben. Verwandte Begriffe sind Blankly und blankness.

"Person, der eine entmutigende Wirkung hat," ab 1830, aus der Vorstellung eines Menschen, der gesellschaftliche Situationen dämpft, wie eine nasse Decke ein Feuer erstickt (der Ausdruck ist in diesem wörtlichen Sinne seit den 1660er Jahren belegt); siehe wet (adj.) + blanket (n.).

Do we not know them, those wet blankets who come down on our pleasant little fires and extinguish them, with no more ruth than the rain feels when it pours on the encampment of the merry picnic party, or floods the tents of a flower show? ["Wet Blankets," in Godey's Lady's Book and Magazine, February, 1871]
Kennen wir sie nicht, die nassen Decken, die auf unsere angenehmen kleinen Feuer herabkommen und sie löschen, ohne mehr Mitleid als der Regen empfindet, wenn er auf das Lager der fröhlichen Picknick-Gesellschaft niedergeht oder die Zelte einer Blumenmesse überflutet? ["Wet Blankets," in Godey's Lady's Book and Magazine, Februar 1871]

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scheinen, blitzen, brennen“ und kann auch „strahlend weiß“ bedeuten. Sie bildet die Grundlage für viele Wörter, die mit hellen Farben assoziiert werden.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: beluga; Beltane; black; blancmange; blanch; blank; blanket; blaze (n.1) „helles Feuer, Flamme“; bleach; bleak; blemish; blench; blende; blend; blind; blindfold; blitzkrieg; blond; blue (adj.1); blush; conflagration; deflagration; effulgence; effulgent; flagrant; flambe; flambeau; flamboyant; flame; flamingo; flammable; Flavian; Flavius; fulgent; fulminate; inflame; inflammable; phlegm; phlegmatic; phlogiston; phlox; purblind; refulgent; riboflavin.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit bhrajate „scheint“; im Griechischen phlegein „brennen“; im Lateinischen flamma „Flamme“, fulmen „Blitz“, fulgere „scheinen, blitzen“, flagrare „brennen, lodern, glühen“; im Altkirchenslawischen belu „weiß“; im Litauischen balnas „blass“.

    Werbung

    Trends von " blanket "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blanket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blanket

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blanket"
    Werbung