Werbung

Bedeutung von whatnot

und so weiter; alles Mögliche; sonstiges

Herkunft und Geschichte von whatnot

whatnot(n.)

Das Wort what-not stammt aus den 1530er Jahren und bedeutet „alles Mögliche“. Es setzt sich aus what und not zusammen. Ursprünglich war es eine verkürzte Form von what may I not say, was so viel wie „alles andere“ impliziert. Laut gewissenhaften Schreibern sollte es in diesem Sinne besser als zwei Wörter geschrieben werden.

Als Bezeichnung für ein Möbelstück ist es seit 1808 belegt und bezeichnet einen Gegenstand, der für die Aufbewahrung verschiedener Objekte gedacht ist. Der Plural whatnots wurde ebenfalls „verwirrterweise“ [OED, 1989] für „verschiedene Dinge, Trödel“ verwendet.

What-all als umgangssprachlicher Ausdruck für „verschiedene andere Dinge“ taucht bereits 1702 auf. Der Ausdruck muchel-what (Aussprache) für „verschiedene Dinge“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Das Wort „not“ ist ein negatives Partikel, das Negation, Ablehnung, Verweigerung oder Verbot ausdrückt. Es entstand im Mittelenglischen im 13. Jahrhundert als unbetonte Variante von noht oder naht, was so viel wie „in keiner Weise“ bedeutet (siehe naught). Als Interjektion, um das Vorhergesagte zu negieren oder als Sarkasmus zu kennzeichnen, ist es seit 1900 belegt und wurde 1989 durch die „Wayne's World“-Sketche in der TV-Show „Saturday Night Live“ populär.

Not, spoken with emphasis, often stands for the negation of a whole sentence referred to: as, I hope not (that is, I hope that the state of things you describe does not exist). [Century Dictionary, 1895]
Not, betont ausgesprochen, steht oft für die Negation eines ganzen Satzes, auf den verwiesen wird. Zum Beispiel: „I hope not“ (das heißt, ich hoffe, dass der Zustand, den du beschreibst, nicht existiert). [Century Dictionary, 1895]

Die Wendung not know X from Y (wie one's ass from one's elbow, shit from Shinola usw.) ist seit etwa 1930 in der modernen Sprache belegt. Zum Vergleich gibt es im Mittelenglischen die Form not know an A from a windmill (ca. 1400). Die doppelte Verneinung not un- wurde von Orwell verspottet, ist aber im Englischen seit langem verbreitet und wurde von Milton sowie den angelsächsischen Dichtern gerne verwendet.

Das interrogative Pronomen, im Altenglischen hwæt, bezieht sich auf Dinge in ihrer Abstraktheit und kann auch „warum“, „weshalb“ oder „in der Tat, sicherlich, wahrhaftig“ bedeuten. Es stammt vom urgermanischen Pronomen *hwat ab, das auch im Altseeländischen hwat, im Altnordischen hvat, im Dänischen hvad, im Altfriesischen hwet, im Niederländischen wat, im Althochdeutschen hwaz, im Deutschen was und im Gotischen hva für „was“ verwendet wird. Der Ursprung liegt im indoeuropäischen Wort *kwod, dem Neutrum Singular von *kwos („wer“), das von der indoeuropäischen Wurzel *kwo- abgeleitet ist, die als Basis für relative und interrogative Pronomen dient. Entsprechend dem lateinischen quid.

Im Altenglischen konnte es sowohl als Adjektiv als auch als Adverb auftreten und verlieh den Sätzen eine fragende Betonung. Ab dem späten Altenglisch wurde es auch als Konjunktion verwendet. Die exclamative Nutzung, bei der der Sprecher seine emotionale Reaktion betont, Aufmerksamkeit erregt oder eine Erzählung einleitet, war im Altenglischen verbreitet. Es ist das erste Wort im „Beowulf“.

What, ho! als Ausruf oder Aufforderung taucht im späten 14. Jahrhundert auf. Die Formulierung What the _____ (devil usw.) als Ausdruck der Überraschung stammt aus etwa 1400. Ab 1785 wurde es als interrogatives Füllwort am Satzende verwendet, besonders in affektiertem britischen Englisch. Die Bedeutung „Was hast du gesagt?“ ist seit etwa 1300 belegt.

Or what als alternative Frageformulierung ist seit 1766 nachweisbar. Die Wendung What have you, die so viel wie „Gibt es noch etwas anderes, woran man denken könnte?“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1925. Die Frage What's up? im Sinne von „Was passiert gerade?“ wurde erstmals 1881 dokumentiert.

Die Redewendung „To give one what for“ bedeutet, auf die Beschwerde eines anderen what for? mit einem weiteren Angriff zu reagieren [Weekley]. Diese Wendung ist seit 1873 belegt; what for? im Sinne von „Aus welchem Grund?“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und wurde ab 1760 verwendet, um eine Frage einzuleiten.

Die Redewendung know what is what, die so viel wie „die Eigenschaften oder Naturen der Dinge verstehen“ bedeutet, ist seit etwa 1400 belegt. Die Formulierung I'll tell you what, die dazu dient, das Folgende zu betonen, findet sich bei Shakespeare. Im Mittelenglischen gab es auch die Interjektion whatkinnes, die so viel wie „Was? Was für eine Art von…?“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " whatnot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whatnot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whatnot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "whatnot"
    Werbung